
Mit smart nachgerüsteten Rollläden wird Ihr Zuhause nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und energieeffizienter – und das ganz einfach per Fingertipp. Entdecken Sie jetzt die Vorteile für Ihr Zuhause.
Rollläden sind vielseitig: Sie schützen nicht nur vor Sonne, sondern sorgen auch an heißen Tagen für angenehm kühle Räume. Gleichzeitig schirmen sie neugierige Blicke ab und wirken einbruchshemmend – besonders bei längerer Abwesenheit.
Wenn Sie Ihre Rollläden bisher manuell bedient haben, dann können Sie mit einer smarten Rollläden-Steuerung auch den Wohnkomfort deutlich erhöhen. Wie Sie Ihre Rollläden nachträglich für das Smart Home nachrüsten können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Rollläden für das Smart Home nachrüsten: Vorteile auf einen Blick
Ob per Sprachbefehl, mit einem Wisch in der App oder einem Fingertipp – Smart-Home-Rollläden reagieren flexibel auf Ihre Wünsche. Entscheiden Sie sich dafür, Ihre Rollläden fürs Smart Home nachzurüsten, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
Erhöhter Komfort: Öffnen Sie Ihre Rollläden noch manuell per Gurt? Mit einer intelligenten und automatischen Rollladen-Steuerung gehört das der Vergangenheit an. Das steigert nicht nur den Komfort in Ihrem Zuhause, sondern schont zugleich Ihre Wände: Denn durch das ständige manuelle Bedienen entstehen schnell Abnutzungsspuren und Verschmutzungen.
Mehr Sicherheit: Rollläden im Smart Home können so programmiert werden, dass sie sich zu unterschiedlichen Zeiten öffnet und schließen. Diese Anwesenheitssimulation ist ein wirkungsvoller Einbruchsschutz.
Barrierefreiheit: Bei Krankheit oder eingeschränkter Mobilität erleichtert die einfache Bedienung der Rollläden im Smart Home die Verschattung der Räume.
Energieeffizienz: Rollläden sparen Energie, und smart gesteuert passiert das automatisch zur richtigen Zeit. So bleibt im Winter die Wärme drinnen und im Sommer die Hitze draußen.
Die Vorteile einer intuitiven Steuerung der Rollläden liegen auf der Hand. Wir empfehlen Ihnen, die Rollladen von einem Fachbetrieb nachrüsten zu lassen. Dieser berät Sie kompetent und macht Sie darüber hinaus mit den verschiedenen Optionen vertraut.

Manuelle Rollläden smart nachrüsten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Wenn Sie noch manuelle Rollläden nutzen, wirkt die Umrüstung auf ein Smart Home-System im ersten Augenblick wie eine große Herausforderung. In der Praxis ist der Schritt zu elektrischen und smart steuerbaren Rollläden jedoch meist viel unkomplizierter als Sie vielleicht denken. Zur Verfügung stehen Ihnen folgende Nachrüstmöglichkeiten:
Elektrische Gurtwickler: Eine besonders einfache Lösung für manuelle Rollläden mit Gurtzug. Der vorhandene Gurtkasten wird durch einen Funk-Motor ersetzt, der die Rollläden automatisch bewegt. Ideal für Mieter/innen oder leichtere Rollläden und steuerbar per Schalter, Fernbedienung oder, je nach Modell, auch per App.
Rohr- beziehungsweise Wellenmotoren: Der Motor wird direkt in die Rollladenwelle eingebaut und eignet sich auch für große und schwere Rollläden. Diese Lösung ist besonders langlebig und zuverlässig. Der Einbau erfordert etwas mehr Aufwand, lässt sich aber von einem Fachbetrieb schnell umsetzen.
Solar-Rollläden: Dank ihrer eigenen Solarversorgung kann diese Alternative sogar ganz unabhängig vom Stromnetz betrieben werden.
Ob elektrischer Gurtwickler, ein neu eingebauter Rohrmotor, oder solarbetriebene Rollläden, alle Alternativen zu einer manuellen Rollladensteuerung lassen sich heutzutage mit einem Funkmodul nachrüsten. Damit verbinden Sie Ihre nun elektrischen Rollläden im Handumdrehen mit der Steuerzentrale Ihres Smart-Home-Systems. So können sie die Rollläden anschließend beispielsweise bequem per App oder Funktaster steuern.
Vom manuellen zum smarten Rollladen mit dem Gira System 3000
Wenn Sie Ihre Rollläden bisher noch manuell bedienen, können Sie mit einer elektrischen Umrüstung den Komfort in Ihrem Zuhause spürbar steigern – vor allem in Kombination mit dem Gira System 3000 Bluetooth. Zunächst ersetzt der Elektrofachbetrieb die mechanische Bedienung durch einen elektrischen Rohrmotor, der direkt in die Rollladenwelle eingebaut wird.
Anschließend wird die notwendige Strom- und Steuerverkabelung installiert, sodass die Motoren zuverlässig funktionieren. In die vorhandenen Schalterdosen kommen passende Einsätze, die Sie flexibel mit unterschiedlichen Bedienaufsätzen kombinieren können.
Der große Vorteil: Sie bestimmen, wie smart Ihre Rollläden sein sollen. Von der einfachen Steuerung auf Knopfdruck über automatisch laufende Zeitprogramme bis hin zur komfortablen App-Bedienung haben Sie alle Möglichkeiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum smarten Rollladen
Einfache Bedienbarkeit trifft Zeitersparnis: Die Nachrüstung von Rollläden für Ihr Smart Home steigert nachhaltig den Komfort und die Energieeffizienz Ihres Zuhauses. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess bis zum Smart-Home-Rollladen.
Bestandsaufnahme: Zunächst sollte eine umfassende Bestandsaufnahme von einem Fachbetrieb erfolgen. Entscheidend ist, ob die vorhandenen Rollläden Platz für einen Motor im Rollladenkasten haben. Falls nicht, muss der Kasten angepasst oder getauscht werden.
Auswahl des passenden Systems: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des passende Nachrüstsystems neben der Art Ihrer Rollläden auch Ihre persönlichen Wünsche.
Ist bereits ein Smart-Home-System vorhanden und Sie möchten lediglich die Rollläden für Ihr Smart Home nachrüsten? Ziehen Sie auch hier Ihren Fachbetrieb zu Rate, um die Kompatibilität mit dem bestehenden Smart-Home-System zu gewährleisten.
Installation: Die Installation der Smart-Home-Rollläden variiert je nach gewähltem System. Plug-and-Play-Lösungen bieten einen unkomplizierten Installationsprozess, der kaum technisches Know-how erfordert.
Systeme mit Elektroinstallation benötigen wiederum das fachkundige Auge eines Profis, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Anschlüsse korrekt und sicher durchgeführt werden.
Einbindung ins Smart Home: Nach der Installation der elektrischen Rollläden folgt die Einbindung in Ihr bestehendes Smart-Home-System.
Kostenpunkt Smart-Home-Rollläden
Die Kosten für die Nachrüstung Ihrer Rollläden für ein Smart Home können je nach individuellen Gegebenheiten und persönlichen Wünschen stark variieren. Wenn Sie die Nachrüstung selbst in die Hand nehmen, beachten Sie, dass Montagefehler schnell kostspielige Folgen haben können.
Wenn Sie sich für die Nachrüstung durch einen Profi entscheiden, investieren Sie in hochwertige Komponenten und profitieren von einer fachgerechten Umsetzung. Die Installationskosten einer elektrischen Lösung beginnen im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich pro Rollladen – abhängig von Aufwand und bestehendem System.
Insgesamt sollten Sie beginnend mit etwa 600 Euro für eine Komplettlösung inklusive Smart-Home-Integration pro Rollladen rechnen. Damit erhalten Sie nicht nur zuverlässige Technik, sondern auch die Sicherheit, dass Ihre Rollläden optimal in Ihr Smart Home integriert sind.
Spar-Tipp: Einzelgeräte sind kostengünstiger als komplette Systeme. Auch die Entscheidung zwischen einer Funk -oder Kabelverbindung bringt deutliche Preisunterschiede mit sich.
Es können zusätzliche Kosten für die Installation einer Verkabelung entstehen, sollte diese noch nicht vorhanden sein. Wir empfehlen Ihnen, sich einen Kostenvoranschlag für die Smart-Home-Rollläden einzuholen.
Auf lange Sicht gesehen bringt die Entscheidung, Ihre Rollläden für das Smart Home nachrüsten zu lassen aufgrund der höheren Energieeffizienz deutliche Kosteneinsparungen mit sich.
Drei Praxisbeispiele für die Anwendung eines Smart Home Rollläden
Intuitiv, effizient, komfortabel – Smart-Home-Rollläden haben zahlreiche Vorteile, die Ihren Alltag erheblich erleichtern. Dazu gehören:
Tageslichtsteuerung nach Bedarf
Sie können Ihre Rollläden per Funk-App flexibel von überall im Haus steuern. So lassen sich zum Beispiel die Rollläden im Schlafzimmer noch vom Sofa aus herunterfahren, wenn die Sonne untergeht.
Gruppensteuerung mehrerer Rollläden
Statt jeden Rollladen einzeln zu bedienen, lassen sich mit einer Funklösung mehrere Fenster gleichzeitig ansteuern. Mit einem Knopfdruck oder einer App-Aktion schließen Sie etwa alle Rollläden im Erdgeschoss, wenn Sie das Haus verlassen.
Komfortabler Urlaubsmodus
Während Ihrer Abwesenheit fahren die Rollläden zu wechselnden Zeiten automatisch hoch und runter. So wirkt das Haus bewohnt und potenzielle Einbrechende werden abgeschreckt – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Fördermöglichkeiten für die Nachrüstung von Rollläden im Smart Home
Die Investition in elektrische Rollläden und smarte Steuerungen kann sich nicht nur durch mehr Komfort und Sicherheit lohnen, sondern auch durch attraktive Förderprogramme. Als Eigentümer/in profitieren Sie von verschiedenen staatlichen Unterstützungen:
BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude): Förderfähig sind Maßnahmen, die zur Energieeinsparung und besseren Gebäudeeffizienz beitragen – dazu zählen auch smarte Rollladensteuerungen, die den Wärmeschutz verbessern.
KfW-Programme: Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau können Sie zinsgünstige Kredite oder Investitionszuschüsse erhalten, wenn Ihre Nachrüstung Teil eines umfassenden Energieeffizienz- oder Einbruchschutzkonzepts ist.
Steuerliche Förderung (§ 35c EStG): Alternativ haben Sie die Möglichkeit, 20 Prozent der Investitionskosten direkt von der Einkommensteuer abzusetzen – verteilt über drei Jahre.
Tipp: Welche Förderung im Einzelfall für Sie in Frage kommt, hängt von Ihrem Gebäude und den geplanten Maßnahmen ab. Lassen Sie sich daher vorab beraten, um die maximale Förderung für Ihr Projekt zu sichern.
BEG-Förderung beantragen mit Gira
Gemeinsam mit den Energie-Effizienz-Experten/innen von „Energie Effizienz Profi“ unterstützt Gira Sie dabei, staatliche Förderungen für Ihre smarte Sanierung zu beantragen – etwa für intelligentes Heizen, automatisierte Jalousiesteuerung oder Barrierefreiheit. Der Ablauf ist einfach:
Sie starten mit der Planung im Gira Home Assistent und erhalten Empfehlungen samt Preisrahmen und mögliche Einsparung durch die Förderung. Anschließend vermittelt Gira Ihnen einen Fachbetrieb für ein unverbindliches Angebot.
Dieser beauftragt das zertifizierte Energie-Experten/innen-Team, welches die Ihre Fördermöglichkeiten kostenlos und meist innerhalb von 24 Stunden prüft. Auch die Antragstellung übernehmen die Profis – in der Regel innerhalb von 48 Stunden.
Bis zur Auszahlung des Zuschusses werden Sie bei allen Nachweisen und der Abwicklung begleitet.
Smarte Rollläden lohnen sich langfristig
Die Nachrüstung von Rollläden für das Smart Home ist ein Investitionsschritt, der Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz miteinander verbindet. Ob per App, Sprachsteuerung oder automatisierten Zeitplänen – moderne Lösungen passen sich flexibel Ihrem Alltag an und erleichtern die Bedienung erheblich.
Dank verschiedener Nachrüstoptionen, vom elektrischen Gurtwickler bis hin zu motorisierten Komplettsystemen, finden sowohl Mieter/innen als auch Eigentümer/innen eine passende Lösung.
Zwar unterscheiden sich die Kosten je nach System und Einbauaufwand, doch staatliche Förderprogramme und langfristige Energieeinsparungen machen die Investition besonders attraktiv.
Mit einem professionellen Fachbetrieb an Ihrer Seite ist sichergestellt, dass Technik und Bedienung perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wer seine Rollläden smart macht, schafft nicht nur mehr Wohnkomfort, sondern steigert auch den Wert der eigenen Immobilie – und ist gleichzeitig bestens für die Zukunft im intelligent vernetzten Zuhause gerüstet.