
Sie möchten mit smarter Technik Energie und Geld sparen? Dann lassen Sie Ihr Vorhaben durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bezuschussen. Wie das klappen kann, erfahren Sie in diesem Förder-Ratgeber.
Smarte Technik, die beim Energiesparen hilft, wird schon seit einigen Jahren vom Staat gefördert. Allerdings gibt es für unterschiedliche Vorhaben auch unterschiedliche Förderprogramme. Eins davon ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG.
Was ist die BEG-Förderung?
Die BEG fasst frühere Programme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen. Sie unterstützt bei Maßnahmen, die dauerhaft Energie einsparen und damit das Klima schützen.
Dabei besteht die BEG aus drei Teilprogrammen, die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verantwortet werden. Die Programme fokussieren sich auf:
die Sanierung oder den Neubau von Wohngebäuden (BEG WG)
die Sanierung oder den Neubau von Nichtwohngebäuden (BEG NWG)
die Sanierung mit Einzelmaßnahmen an Wohn- oder Nichtwohngebäuden (BEG EM)
Änderungen seit 2023: Die BEG WG und BEG NWG wurden verschärft: Neubauten werden nur noch unter strengen Kriterien gefördert (zum Beispiel Effizienzhaus 40 NH mit Nachhaltigkeitszertifikat).
Die BEG EM wurde mehrfach angepasst, unter anderem bei der Heizungsförderung: So werden Öl- und Gasheizungen nicht mehr gefördert und Sie erhalten höhere Zuschüsse für Wärmepumpen und erneuerbare Energien.
Für welche Sanierungsmaßnahmen bekomme ich eine BEG-Förderung?
Die BEG-Förderung können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie Ihr Zuhause im Rahmen einer energetischen Modernisierung umgestalten möchten. Gefördert werden unter anderem die Dämmung von Wänden, Dächern und Decken, der Austausch von Fenstern und Türen sowie der Einbau effizienter Heizungen wie Wärmepumpen, Biomasseanlagen oder Solarthermie.
Zu den BEG-förderfähigen Investitionen können Sie auch sämtliche Smart-Home-Anwendungen zählen, die die Energieeffizienz Ihres Zuhauses verbessern. Darunter fallen Geräte und Funktionen wie:
Smarte Zähler und Sensoren, die den Energieverbrauch erfassen
Smart-Meter-Gateways
Fenster- und Türsensoren
Komponenten für die Automatisierung der Heizungssteuerung, zum Beispiel smarte Temperaturregler
Zusätzlich gibt es Zuschüsse für Fachplanung, Baubegleitung und notwendige Nebenarbeiten. Die Förderung erfolgt entweder als direkter Zuschuss über das BAFA oder als Kredit mit Tilgungszuschuss über die KfW.
Wie helfen die Gira Smart-Home-Lösungen beim Energiesparen?
Ein Smart Home bietet vielfältige Möglichkeiten Energie zu sparen und Wohnen effizienter zu gestalten. Mit Zeitprogrammen schaltet sich die Heizung nur dann ein, wenn wirklich jemand zuhause ist.
Wird ein Fenster geöffnet, während die Heizung läuft, können Fenster- und Türkontakte einen Alarmton abgeben oder die Heizung automatisch ausschalten, damit keine Wärmeenergie verloren geht.
Smarte Jalousien schließen in Kombination mit einem Temperaturfühler automatisch, bevor die Sonne bei sommerlicher Hitze Räume übermäßig aufheizt und die Klimaanlage den Wohnraum herunterkühlen muss.
Eine förderfähige Lösung für solche Anwendungen ist zum Beispiel das Gira System 3000. Mit diesem funkbasierten System ist es möglich Licht, Jalousien und Raumtemperatur zu automatisieren, auch in Bestandsbauten und ohne Wände aufzureißen.
Ein KNX Smart Home ist eine High-End-Lösung mit nahezu grenzenlosen Möglichkeiten, um individuelle Wünsche zu erfüllen. Licht, Jalousien, Heizung, Belüftung und Sicherheitstechnik sowie weitere IoT-Anwendungen wie Sonos Musikanlagen lassen sich individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Tipp: Sie stehen noch ganz am Anfang und wollen sich zunächst einen Überblick verschaffen? Auf unserer Seite zum Thema Smart-Home-Förderung lernen Sie sechs intelligente Szenarien kennen, die Ihren Komfort erhöhen und gleichzeitig dabei helfen, Energie einzusparen.
Wie bekomme ich eine BEG-Förderung für mein Smart Home?
Um die BEG-Förderung zu erhalten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Der BEG-Antrag muss grundsätzlich vor Beginn des Vorhabens gestellt werden. Lediglich vorbereitende Maßnahmen wie Aufräum- oder Abrissarbeiten sowie Planungs- und Beratungsleistungen können vor Antragstellung erbracht werden.
Für eine energetische Sanierung und Umbaumaßnahmen benötigen Sie eine Technische Projektbeschreibung (TPB), die Sie bei einer Energieeffizienz-Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten (EEE) erhalten. Das Bauvorhaben oder die technische Installation muss nachweislich von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Kommt Ihr Vorhaben für eine Förderung in Frage? Machen Sie den Vorab-Check:
Welche Unterlagen brauche ich für meine BEG-Förderung?
Um die BEG-Förderung zu beantragen, benötigen Sie folgende Unterlagen:
Kostenvoranschläge der ausführenden Fachunternehmen
Technische Projektbeschreibung (TPB) für die energetische Sanierung und Umbaumaßnahmen
Tipp: Wenn Sie in Ihrem Zuhause mit Smart-Home-Technik Barrieren abbauen und den Einbruchschutz verbessern möchten, können Sie diese Arbeiten auch durch zinsgünstige KfW-Kredite fördern lassen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zur KfW-Förderung.
BEG-Förderung beantragen mit Gira
Gemeinsam mit den Energie-Effizienz-Experten/innen von „Energie Effizienz Profi“ unterstützt Gira Sie dabei, staatliche Förderungen für Ihre smarte Sanierung zu beantragen – etwa für intelligentes Heizen, automatisierte Lichtsteuerung oder Barrierefreiheit. Der Ablauf ist einfach:
Sie starten mit der Planung im Gira Home Assistent und erhalten Empfehlungen samt Preisrahmen und mögliche Einsparung durch die Förderung. Anschließend vermittelt Gira Ihnen einen Fachbetrieb für ein unverbindliches Angebot.
Dieser beauftragt das zertifizierte Energie-Experten/innen-Team, welches die Ihre Fördermöglichkeiten kostenlos und meist innerhalb von 24 Stunden prüft. Auch die Antragstellung übernehmen die Profis – in der Regel innerhalb von 48 Stunden.
Bis zur Auszahlung des Zuschusses werden Sie bei allen Nachweisen und der Abwicklung begleitet.
Mit der BEG-Förderung erhalten Sie attraktive Zuschüsse für smarte Technik, die beim Energiesparen hilft und gleichzeitig den Komfort in Ihrem Zuhause steigert – von Heizungs- über Jalousiesteuerung bis zur Haussicherheit. Stellen Sie Ihren Antrag rechtzeitig und lassen Sie sich dabei von unseren Fachbetrieben und dem zertifizierten Team von Energie Effizienz Profi beraten.