FAQ
ZigBee® ist ein internationaler Funkstandard, der von der ZigBee® Alliance für den Bereich Smart Home entwickelt wurde. Mit diesem Standard lassen sich Geräte im Nahbereich miteinander vernetzen. Bekannte Beispiele für ZigBee®-fähige Produkte sind Phillips Hue Leuchtmittel.
Ja, die Heizungsfunktionen können in den Szenensets wie die Lichtfunktionen integriert werden.
Ohne Zusatzgeräte nicht. Mit einem Funkumsetzer ZS 5323 02 kann ein Gira Funkbussignal in ein eNet-Signal umgewandelt werden.
Die Lichtquelle wird anhand eines Dimmers reguliert. Es gibt verschiedene Lösungen zur Steuerung der Beleuchtung wie z.B. Dreh-, Tast-, Touch- und Seriendimmer. So kann die Lichtstimmung den eigenen Bedürfnissen leicht und bequem angepasst und das Ambiente verändert werden. Viele Geräte und Aufsätze sind in verschiedenen Designvarianten erhältlich und können so passend zu jedem Interieur installiert werden.
Bei den Passiv-Infrarot-Wächtern unterscheidet man zwischen den folgenden Produktfamilien:
- Bewegungsmelder (auch Wächter genannt)
- Präsenzmelder
Beiden Gerätekonzepten ist gemeinsam, dass bei Erfassung von Bewegungen Licht helligkeitsabhängig eingeschaltet wird.
Die Unterschiede der Konzepte ergeben sich jedoch aus dem typischen Einsatzort und dem geforderten Ausschaltverhalten.
So werden Präsenzmelder vorwiegend für den Deckeneinbau im Bürobereich gebaut und schalten die Beleuchtung dann aus, wenn sie nicht mehr benötigt wird – d. h. es ist entweder zu hell, oder niemand mehr anwesend. Während der Einschaltphase wird weiterhin die Helligkeit gemessen und bewertet. Ein Präsenzmelder muss auch kleine Bewegungen, die für Büroarbeit typisch sind, erkennen und benötigt hierzu ein hochauflösendes Erfassungsfeld und eine empfindliche Sensorik.
Bewegungsmelder werden zur Überwachung von Fluren, Zuwegen, Einfahrten etc. eingesetzt. Die dort zu erkennenden Bewegungen sind viel deutlicher und energiereicher und können deshalb einfacher erkannt werden.
Dafür sind im Außenbereich viel mehr Störquellen, die ein Wächter nicht fälschlicherweise als Bewegungen erkennen darf. Das Ansprechverhalten von Wächtern wird für diesen Zweck optimiert. Das Ausschalten erfolgt auch bei Wächtern erst dann, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird – allerdings helligkeitsunabhängig.
Der primäre Zweck eines Bewegungsmelders ist also das Einschalten eines Verbrauchers bei Bewegungserkennung, z. B. zur Verkehrsweg-Sicherung. Im Gegensatz dazu schaltet ein Präsenzmelder Beleuchtung aus und erschließt somit Einsparpotentiale (Energiekosten).
Präsenzmelder | Automatikschalter | |
Einschaltverhalten | helligkeitsabhängig | helligkeitsabhängig |
Abschaltverhalten | helligkeitabhängig | helligkeitsunabhängig |
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr