FAQ
Das TKS-TK-Gateway ist die Verbindung des Türkommunikations-Systems mit einem analogen Telefon oder einer vorhandenen Telefonanlage. Das TKS-IP-Gateway ist die Schnittstelle zum IP-Netzwerk um u.a. externe IP-Kameras und den Gira HomeServer in das TKS-System einzubinden, oder die mobile Weiterleitung für mobile Endgeräte mit Android oder iOS-Betriebssystem zu ermöglichen. Weitere Funktionen finden Sie in der technischen Dokumentation in unseren Downloadbereich hier
Nein, nach dem Werksreset ist das Geräte-Passwort, welches auf dem Gerät steht wieder aktiv.
Das Gerätepasswort sollte sich bei Ihnen, als Endkunde, in der Dokumentation des Elektrofachbetriebs finden. Falls dies nicht der Fall ist, kontaktieren sie bitte Ihren Fachbetrieb, da das das Gerät eingebaut und für sie nicht zugänglich ist.
Wenn Sie die Firmenware eines Gerätes aktuallisiert haben, für das bislang kein Passwort vergeben wurde, lautet das neue Passwort nach dem Firmenwareupdate "device"
Leuchtmittel wie Glüh- und Halogenlampen wurden für eine Strahlung im sichtbaren Bereich (ca. 400 bis 800 nm) entwickelt, geben jedoch den überwiegenden Teil der zugeführten Energie in Form von Wärmestrahlung ab. Auch Entladungslampen – z. B. Leuchtstofflampen – geben durch ihre Glühwendel eine nicht zu vernachlässigende Strahlungswärme ab. Die Intensität dieser Wärmequellen übersteigt die Wärmestrahlung des Menschen bei weitem (s. Bild 1: Wärmestrahlenintensität von Lampen). Wenn z. B. eine Glühlampe ins Erfassungsfeld von Wächtern montiert wird, kann ein Ausschalten der Lampe (Lampe kühlt in diesem Moment ab) vom Wächter als Wärmeänderung registriert werden. Da ein PIR-Wächter nicht den Ursprung einer Wärmeänderung feststellen kann, schaltet er erneut ein. Um eine solche "Lichtschaukel" zu vermeiden, sind die meisten Wächter mit einer Verriegelungszeit ausgerüstet. Beim Ausschalten der Leuchten ist die Bewegungserfassung für ca. 3 Sekunden verriegelt. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann eine erneute Bewegung erkannt werden (s. Bild 2: Verriegelungszeit beim Ausschalten). Hinweis: Lampe und Leuchte sind nach drei Sekunden nicht immer vollständig abgekühlt, deshalb sollte auf jeden Fall immer genügend Abstand zwischen Wächter und Leuchte eingehalten werden. Wenn nicht anders möglich, sollte das Erfassungsfeld des Wächters durch Blenden eingeschränkt bzw. die Empfindlichkeit reduziert (soweit möglich) werden.
Der Raumtemperaturregler hat einen Kontakt (Öffner), der bei Erreichen der eingestellten Raumtemperatur geöffnet wird.
Voraussetzung:
Der Sender muss sich im gleichen Netzwerk wie die Bridge bzw. das Gateway befinden (siehe Bedienungsanleitung Kapitel 4.1)!
Verhalten:
Sofern dies nicht der Fall ist, wird die Verbindung zur Bridge bzw. Gateway "gestohlen".
Lösung:
Erst nachdem Bridge bzw. Gateway und der Sender im gleichen Netzwerk sind, kann eine Verbindung zu einer Lampe realisiert werden.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr