FAQ
Während das kabelgebundene KNX-System über ein KNX-Kabelinformationen austauscht, nutzt das KNX-RF-System ein Funksignal, so dass keine Kabel verlegt werden müssen. KNX RF kann auch zur Erweiterung einer bestehenden, kabelgebunden KNX-Anlage genutzt werden.
Präsenzmelder bieten eine Vielzahl von Funktionen, um Beleuchtung zu automatisieren. Im Vordergrund steht die zuverlässige Erfassung von Bewegungen. Ein Präsenzmelder geht jedoch über die reine Bewegungserfassung hinaus und schaltet z. B. Licht abhängig von Wärmebewegung und Umgebungshelligkeit. Bei ausreichendem Licht wird trotz Bewegung kein Licht geschaltet.
Ein Blockschloss wird anstelle eines herkömmlichen Riegelschlosses in die Haus- oder Wohnungstür eingesetzt. Die Bedienung erfolgt über einen herkömmlichen Schließzylinder. Durch das Blockschloss kann die Tür geöffnet oder geschlossen sowie gleichzeitig die Alarmanlage scharf- oder unscharf geschaltet werden. Im Regelfall wird die Tür durch das einmalige Umlegen des Schließriegels mechanisch abgeschlossen. Das zweite Umlegen des Schließriegels schaltet die Alarmzentrale scharf. Zur Scharfschaltung wird die Information benötigt, ob die Anlage scharfschaltbereit ist, ob also alle Melder geschlossen sind. Ist dies der Fall, wird im Blockschloss eine Spule bestromt, die das zweite Umlegen des Schließriegels ermöglicht. Hat die Alarmanlage noch keine Freigabe zum Scharfschalten erteilt, weil z. B. noch ein Fenster geöffnet ist, wird das zweite Umlegen des Schlüssels mechanisch blockiert. Die Information scharfschaltbereit wird dem Blockschloss von der zugehörigen Alarmzentrale übermittelt. Der Scharfschalt-Kontakt des Blockschlosses wird ebenfalls mit der zugehörigen Alarmzentrale verbunden. Analog kann der Sicherungsbereich erst betreten werden, wenn über das Blockschloss unscharf geschaltet wurde.
ZigBee® ist ein internationaler Funkstandard, der von der ZigBee® Alliance für den Bereich Smart Home entwickelt wurde. Mit diesem Standard lassen sich Geräte im Nahbereich miteinander vernetzen. Bekannte Beispiele für ZigBee®-fähige Produkte sind Phillips Hue Leuchtmittel.
Eine nachträgliche Zentralsteuerung ist über das Gira eNet-System - ohne zusätzliche Leitungsverlegung - realisierbar.
Hierzu verwenden Sie Ihren bereits installierten UP-Einsatz (Artikel-Nr. 0398 00 / 0399 00) und den Aufsatz eNet Funkjalousiesteuertaster (Artikel-Nr. 5491 xx).
Die Zentralsteuerung erfolgt über beliebige eNet-Funksender.
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter https://www.gira.de/service/bauherren/installationshinweis.html
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr