FAQ
Leuchtmittel wie Glüh- und Halogenlampen wurden für eine Strahlung im sichtbaren Bereich (ca. 400 bis 800 nm) entwickelt, geben jedoch den überwiegenden Teil der zugeführten Energie in Form von Wärmestrahlung ab. Auch Entladungslampen – z. B. Leuchtstofflampen – geben durch ihre Glühwendel eine nicht zu vernachlässigende Strahlungswärme ab. Die Intensität dieser Wärmequellen übersteigt die Wärmestrahlung des Menschen bei weitem (s. Bild 1: Wärmestrahlenintensität von Lampen). Wenn z. B. eine Glühlampe ins Erfassungsfeld von Wächtern montiert wird, kann ein Ausschalten der Lampe (Lampe kühlt in diesem Moment ab) vom Wächter als Wärmeänderung registriert werden. Da ein PIR-Wächter nicht den Ursprung einer Wärmeänderung feststellen kann, schaltet er erneut ein. Um eine solche "Lichtschaukel" zu vermeiden, sind die meisten Wächter mit einer Verriegelungszeit ausgerüstet. Beim Ausschalten der Leuchten ist die Bewegungserfassung für ca. 3 Sekunden verriegelt. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann eine erneute Bewegung erkannt werden (s. Bild 2: Verriegelungszeit beim Ausschalten). Hinweis: Lampe und Leuchte sind nach drei Sekunden nicht immer vollständig abgekühlt, deshalb sollte auf jeden Fall immer genügend Abstand zwischen Wächter und Leuchte eingehalten werden. Wenn nicht anders möglich, sollte das Erfassungsfeld des Wächters durch Blenden eingeschränkt bzw. die Empfindlichkeit reduziert (soweit möglich) werden.
Tastsensoren können eine Vielzahl an Funktionen intelligenter Gebäudetechnik steuern, z.B. Licht einschalten und dimmen, Jalousien hoch- und runterfahren, Lichtszenen speichern und abrufen oder die Heizung regeln. Die Bedienung kann den Bedürfnissen der Nutzer individuell angepasst werden und ist somit bezüglich der Belegung der einzelnen Tastenfunktionen flexibel.
Bei der Hörerschnur wird ein Westernstecker zur Verbindung mit dem Hörer verwendet. Ist dieser nicht richtig mit dem Hörer verbunden, kann es vorkommen, dass das Klingelsignal nur sehr leise zu hören ist. Der Sprechverkehr ist dadurch nicht unbedingt gestört.
Zur Lösung des Problems überprüfen Sie den Westernstecker auf richtige Verbindung. Der Stecker muss in der Hörerbuchse zweimal einrasten, damit er bündig eingepasst ist.
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter: https://www.gira.de/service/bauherren/installationshinweis.html
Eine nachträgliche Zentralsteuerung ist über das Gira eNet-System - ohne zusätzliche Leitungsverlegung - realisierbar.
Hierzu verwenden Sie Ihren bereits installierten UP-Einsatz (Artikel-Nr. 0398 00 / 0399 00) und den Aufsatz eNet Funkjalousiesteuertaster (Artikel-Nr. 5491 xx).
Die Zentralsteuerung erfolgt über beliebige eNet-Funksender.
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter https://www.gira.de/service/bauherren/installationshinweis.html
Der Rauchmelder kann maximal eine Fläche von 60 qm erfassen und überwachen. Diese Angabe bezieht sich auf einen quadratischen Raum.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr