FAQ
Nein, die alten Wippen passen nicht auf die Einsätze der neuen Schaltergeneration.
Die neue Schaltergeneration wurde komplett neu entwickelt . Dazu zählt auch die vereinheitlichte Wippenaufnahme für Wippschalter, Tastschalter und Wipptaster.
Vor Ort kann am Gerät über ein Werksreset durchgeführt werden. Danach ist das aufgeklebte Geräte Passwort íst wieder aktiv.
- Den Werksreset führen sie wie folgt durch:
- -Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist (weiß-gelbe Anschlussklemme abziehen).
-Programmiertaste (1) drücken, gedrückt halten und das Gerät einschalten (weiß-gelbe Anschlussklemme aufstecken).
-Programmiertaste gedrückt halten bis die Programmier-LED (4), die Betriebsanzeige-LED (5) und die KNX Led (6) gleichzeitig langsam blinken.
-Programmiertaste (1) kurz loslassen, erneut drücken und gedrückt halten bis die Programmier-LED (4), die Betriebsanzeige LED (5) und die KNX Led (6) gleichzeitig schnell blinken
-Der Werksreset wird durchgeführt.
-Programmiertaste loslassen.
Ein Gesprächsdurchsatz ist bei den Wohnungsstationen Standard und Komfort mit Hörer nicht erforderlich. Der Grund hierfür ist, dass es grundlegende Unterschiede bei der Sprachübertragung einer Wohnungsstation Freisprechen zu einer Wohnungsstation mit Hörer gibt. Die Wohnungsstation Freisprechen arbeitet mit einer sogenannten Sprachwaage. Dies bedeutet, dass hier im Sprachbetrieb jeweils zwei Sprach-ICs (1x in Wohnungsstation Freisprechen,1x in der Türstation) miteinander arbeiten. Wird von der Türstation aus gesprochen, erkennen das die Sprach-ICs. Der Mikrofonpfad der Wohnungsstation Freisprechen wird gedämpft. Um das Gespräch von der Wohnungsstation zur Türstation durchzusetzen, muss in diesem Fall ein bestimmter Lautstärkepegel überschritten werden, um das Gespräch von der Wohnungsstation zur Türstation durchzusetzen. Normalerweise ist dies kein Problem, da während eines Gespräches der Teilnehmer an der Tür zu Ende gesprochen hat, bevor der Teilnehmer in der Wohnung antwortet. Promblematisch wird es aber, wenn das Gespräch von Seiten der Türstation zwar beendet wurde, aber die Hintergrundgeräusche (z. B. durch Autolärm) so laut sind, dass der Geräuschpegel nicht deutlich gesenkt werden kann. Da der Mikrofonpfad nun immer noch erheblich gedämpft ist, muss der Teilnehmer an der Wohnungsstation deutlich lauter sprechen, um das Gespräch aufnehmen zu können. Hierbei hilft dann die Durchsetzfunktion, die aus technischer Sicht die Bedämpfung des Mikrofonpfades aufhebt und so eine einfachere Durchsetzung des Gespräches von der Wohungsstation zur Türstation ermöglicht. Bei der Wohnungsstation mit Hörer ist diese Funktion nicht erforderlich, da eine Bedämpfung des Mikrofonkreises nicht in dieser Form vorgenommen wird. Für die Hörervariante ist es grundsätzlich einfacher, ein Gespräch trotz lauter Hintergrundgeräusche von der Wohnungsstation zu Türstation durchzusetzen.
Ja, der Gira X1 verfügt über eine KNX-Schnittstellen-Funktion, z.B. um das ETS-Projekt in Betrieb nehmen zu können.
Ein Bussystem ist Bestandteil der Gebäudeautomation. Voraussetzung für die intelligente Vernetzung ist ein spezielles Kabel, das Aktoren und Sensoren miteinander verbindet. Die Intelligenz steckt z.B. in Tastsensoren oder Steuerzentralen. Diese Geräte ersetzen herkömmliche Schalter und versenden Steuerbefehle an Leuchten, Jalousien, die Musikanlage oder andere Geräte, die über das Bussystem miteinander kommunizieren können.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr