FAQ
Gira unterscheidet zwischen Wippschaltern/-Tastern und Tastschaltern. Die Wippe der Tastschalter ist mechanisch anders aufgebaut als die der Schalter und Taster, daher ist davon auszugehen, dass sie eine falsche Wippe haben. Die Wippen für Tastschalter sind nur als Ersatzteile zu bestellen, da die Tastschalter im Normalfall Komplettgeräte sind, die aus Unterteil und Wippe bestehen.
Bei den Passiv-Infrarot-Wächtern unterscheidet man zwischen den folgenden Produktfamilien:
- Bewegungsmelder (auch Wächter genannt)
- Präsenzmelder
Beiden Gerätekonzepten ist gemeinsam, dass bei Erfassung von Bewegungen Licht helligkeitsabhängig eingeschaltet wird.
Die Unterschiede der Konzepte ergeben sich jedoch aus dem typischen Einsatzort und dem geforderten Ausschaltverhalten.
So werden Präsenzmelder vorwiegend für den Deckeneinbau im Bürobereich gebaut und schalten die Beleuchtung dann aus, wenn sie nicht mehr benötigt wird – d. h. es ist entweder zu hell, oder niemand mehr anwesend. Während der Einschaltphase wird weiterhin die Helligkeit gemessen und bewertet. Ein Präsenzmelder muss auch kleine Bewegungen, die für Büroarbeit typisch sind, erkennen und benötigt hierzu ein hochauflösendes Erfassungsfeld und eine empfindliche Sensorik.
Bewegungsmelder werden zur Überwachung von Fluren, Zuwegen, Einfahrten etc. eingesetzt. Die dort zu erkennenden Bewegungen sind viel deutlicher und energiereicher und können deshalb einfacher erkannt werden.
Dafür sind im Außenbereich viel mehr Störquellen, die ein Wächter nicht fälschlicherweise als Bewegungen erkennen darf. Das Ansprechverhalten von Wächtern wird für diesen Zweck optimiert. Das Ausschalten erfolgt auch bei Wächtern erst dann, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird – allerdings helligkeitsunabhängig.
Der primäre Zweck eines Bewegungsmelders ist also das Einschalten eines Verbrauchers bei Bewegungserkennung, z. B. zur Verkehrsweg-Sicherung. Im Gegensatz dazu schaltet ein Präsenzmelder Beleuchtung aus und erschließt somit Einsparpotentiale (Energiekosten).
| Präsenzmelder | Automatikschalter | |
| Einschaltverhalten | helligkeitsabhängig | helligkeitsabhängig |
| Abschaltverhalten | helligkeitabhängig | helligkeitsunabhängig |
Jedes Funkmodul muss in einen Funkempfänger eingelernt werden, wenn dieser auf das Modul reagieren soll. Hierfür wird ein kompatibler Rauchwarnmelder benötigt, in welches sich ein Funkmodul einbauen lässt.
Ein Blockschloss wird anstelle eines herkömmlichen Riegelschlosses in die Haus- oder Wohnungstür eingesetzt. Die Bedienung erfolgt über einen herkömmlichen Schließzylinder. Durch das Blockschloss kann die Tür geöffnet oder geschlossen sowie gleichzeitig die Alarmanlage scharf- oder unscharf geschaltet werden. Im Regelfall wird die Tür durch das einmalige Umlegen des Schließriegels mechanisch abgeschlossen. Das zweite Umlegen des Schließriegels schaltet die Alarmzentrale scharf. Zur Scharfschaltung wird die Information benötigt, ob die Anlage scharfschaltbereit ist, ob also alle Melder geschlossen sind. Ist dies der Fall, wird im Blockschloss eine Spule bestromt, die das zweite Umlegen des Schließriegels ermöglicht. Hat die Alarmanlage noch keine Freigabe zum Scharfschalten erteilt, weil z. B. noch ein Fenster geöffnet ist, wird das zweite Umlegen des Schlüssels mechanisch blockiert. Die Information scharfschaltbereit wird dem Blockschloss von der zugehörigen Alarmzentrale übermittelt. Der Scharfschalt-Kontakt des Blockschlosses wird ebenfalls mit der zugehörigen Alarmzentrale verbunden. Analog kann der Sicherungsbereich erst betreten werden, wenn über das Blockschloss unscharf geschaltet wurde.
Die Zuordnungen bei Rauchmeldern mit Funkmodul bleiben bei einem Batteriewechsel erhalten.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr