FAQ
Keyless In Produkte ermöglichen einen schlüssellosen Zugang in Räume und Gebäude. Die Technologie basiert auf einem elektronischen System, welches innerhalb des Türkommunikationssystems installiert und in die Schalterprogramme integriert werden kann. Eine Lösung ist die Codetastatur. Hierbei öffnet sich die Tür nach Eingabe einer persönlichen Zahlenkombination.
In den meisten Fällen ist das Austauschdatum des Gerätes überschritten, ist es älter als 10 Jahre, muss es getauscht werden. Prüfen Sie deshalb im ersten Schritt das Austauschdatum auf der Rückseite des Rauchwarnmelders.
Es gibt jedoch verschiedene weitere Faktoren, die zu einer Schwächung der Batterie führen. In der Bedienungsanleitung finden Sie eine vollständige Zusammenfassung. Weitere Faktoren für eine schwache Batterie sind:
- Die Auslösehäufigkeit des Rauchwarnmelders: Häufige Fehlalarme oder Testalarme führen zu einer früheren Entladung.
- Ort der Installation, insb. Einhaltung der Installationsvorgaben laut Bedienungsanleitung: Zu starke Temperaturschwankungen durch bspw. Umwelteinflüsse führen zu einer reduzierten Lebensdauer der Batterie.
- Vernetzung der Rauchwarnmelder über die Vernetzungsklemme: Werden mehrere Rauchwarnmelder miteinander verbunden, kann die Lebensdauer reduziert werden.
- Die zusätzliche Verwendung von Modulen: Auch die Nutzung zusätzlicher Funktionen (bspw. zusätzlicher KNX-Signalgeber) kann zu einer Reduzierung der Batterielebensdauer führen.
Die Bedienungsanleitung finden Sie im Onlinekatalog bzw. unter folgender URL herunterladen: https://partner.gira.de/data3/23361910_2208.pdf
Trifft keine der Angaben auf Sie zu, dann kontaktieren Sie Ihren Elektrofachbetrieb und lassen das Gerät von diesem überprüfen.
Sollten Sie keinen Fachbetrieb für die Prüfung zur Hand haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Das Kontaktformular finden Sie hier: https://www.gira.de/kontakt
Sensoren in der Gebäudetechnik sind technische Bauteile, die bestimmte physikalische Eigenschaften (z.B. Wärme, Temperatur oder Helligkeit) erfassen. Die Informationen werden an Aktoren gesendet, um einen bestimmten Befehl auszulösen.
Bei Temperaturen unter -20 °C wird der Ausgang des Regenwächters beschaltet, oberhalb dieser Temperatur erfolgt wieder die gewohnte Schnee- bzw. Regenerkennung.
Der HomeServer unterscheidet in der Logik nach Befehlen und Ausgängen. Mit den Ausgängen lassen sich die Ergebnisse der Bausteine auf den EIB führen oder über PINS direkt mit anderen Bausteinen verknüpfen. Befehle dienen zum Auslösen von Alarmen, Abrufen von Lichtszenen und Sequenzen etc. Im Anhang befindet sich ein pdf-Dokument mit wichtigen Hinweisen zur prinzipiellen Arbeitsweise der Logik. Hier finden Sie auch auch eine vollständige Beschreibung der Funktionsblöcke.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr