Lichtschalter im Smart Home nachrüsten: So geht’s | G-Pulse

So machen Smarte Lichtschalter das Leben leichter

Apps und Sprachassistenten kommen natürlich sehr gelegen, wenn Sie gerade unterwegs sind oder zu müde, um von der Couch aufzustehen. Nichtsdestotrotz bleibt der manuelle Schalter nach wie vor ein zentraler Baustein im Smart Home. Als Ergänzung zu Alexa und Smartphone können Sie damit sämtliche Vorgänge zu Hause präzise und intuitiv zu steuern. Dazu gehört unter anderem: 

  • Automatische Zeitpläne erstellen 

  • Szenen mit mehreren Geräten anlegen und aktivieren 

So reicht schon ein kurzer Fingerwisch, um Ihrem Haus genau zu sagen, was es tun soll. Aber wie lassen sich solche multifunktionalen Lichtschalter inklusive Zeitschaltuhr im Smart Home nachrüsten? Was bei der Planung vorab zu beachten ist, erklären wir im Folgenden.  

Kabel oder Funk: Lichtschalter nachrüsten und smart vernetzen

Grundsätzlich unterscheidet man bei Smart Homes zwischen kabelgebundenen und funkbasierten Systemen. Welche Lösung die Richtige für Sie ist, hängt von immer Ihrer Wohnsituation und Ihren persönlichen Bedürfnissen ab:  

Grundsätzlich unterscheidet man bei Smart Homes zwischen kabelgebundenen und funkbasierten Systemen. Welche Lösung die Richtige für Sie ist, hängt von immer Ihrer Wohnsituation und Ihren persönlichen Bedürfnissen ab:  

  • Herkömmliche KNX Systeme basieren auf einem sogenannten „grünen Kabel“, das in der Wand verlegt wird. Deshalb eignet sich diese Variante in erster Linie für Neubauten. Um in einem KNX Smart Home Lichtschalter nachzurüsten, sind entsprechende Anschlussmöglichkeiten für das Kabel notwendig. Das sollten Sie bestenfalls bereits in der Planungsphase berücksichtigen.  

  • Wenn Sie Ihr Zuhause ohne großen Aufwand smart machen wollen, empfiehlt sich eine kabellose Alternative wie das Gira System 3000. Damit sind die wichtigsten Funktionen für den Alltag (Licht-, Jalousie- und Heizungssteuerung) abgedeckt. Noch mehr Komfort bietet das funkbasierte Gira KNX RF System, das sich ebenfalls nachträglich einbauen lässt. Dazu werden die gleichen Funktionseinsätze verwendet wie im Gira System 3000.  

Sie haben sich für ein Netzwerk entschieden oder bereits eins installiert? Dann überlegen Sie im nächsten Schritt, was Ihre smarten Schalter können sollten: Möchten Sie nur Ihre Beleuchtung steuern, oder auch Jalousie und Heizung? Soll die Steuerung das gesamte Haus umfassen oder nur einzelne Bereiche? Die Schaltervarianten von Gira sind wahlweise mit einer, zwei oder mehr Tasten ausgestattet, die Sie frei belegen können – je nachdem, was Sie im Alltag brauchen.  

Smart-Home-Lichtschalter nachrüsten im Gira System 3000

Das Wichtigste vorab: Jede neue Installation muss ein professioneller Fachpartner durchführen. Dazu wenden Sie sich am besten direkt an einen Spezialisten in Ihrer Nähe. Wenn Sie im Gira System 3000 Smart-Home-Lichtschalter nachrüsten, werden dafür einfach die Unterputz-Einsätze ausgetauscht. Anschließen wird dann der Aufsatz Ihrer Wahl aufgesteckt. Je nach Bedarf stehen verschiedene Varianten zur Auswahl: 

Das Wichtigste vorab: Jede neue Installation muss ein professioneller Fachpartner durchführen. Dazu wenden Sie sich am besten direkt an einen Spezialisten in Ihrer Nähe. Wenn Sie im Gira System 3000 Smart-Home-Lichtschalter nachrüsten, werden dafür einfach die Unterputz-Einsätze ausgetauscht. Anschließen wird dann der Aufsatz Ihrer Wahl aufgesteckt. Je nach Bedarf stehen verschiedene Varianten zur Auswahl: 

Die Gira System 3000 Aufsätze lassen sich via Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbinden. Dadurch ist es möglich, die verfügbaren Funktionen im gesamten Haus per App zu steuern. So können Sie beispielsweise Bewegungsmelder, die Bluetooth-Zeitschaltuhr für Jalousien und andere Geräte von jedem Raum aus überprüfen, konfigurieren oder aktivieren.  

Flexibel wie Alexa: Lichtschalter im KNX Smart Home nachrüsten

KNX ist der internationale Standard für vernetzte Gebäudetechnik und bringt maximalen Wohnkomfort in die eigenen vier Wände. Dazu zählen die Steuerung per Sprachbefehl oder App ebenso wie intuitive Bedienelemente an der Wand. Je nach Funktionsumfang gibt es verschiedene Optionen zum Nachrüsten von Smart-Home-Lichtschaltern, die sowohl mit kabelgebundenem KNX als auch funkbasiertem KNX RF kompatibel sind:  

Jeder KNX Schalter ist zudem mit Status-LEDs ausgestattet. Diese zeigen an, ob angeschlossene Geräte ein- oder ausgeschaltet sind – natürlich in Ihrer Wunschfarbe. Darüber hinaus können Sie die Taster mit einer individuellen Beschriftung aufwerten.   

In kabellosen KNX RF Systemen kommen spezielle Bedienaufsätze und Tastsensoren zum Einsatz. Die Datenübertragung läuft hier über Funk, sodass die Tastsensoren sogar auf Glasscheiben oder Möbeloberflächen montiert werden können.  

Mix and Match: Lichtschalter im Lieblingsdesign nachrüsten

Sie legen Wert auf ein perfekt abgestimmtes Interior? Dann sollten selbstverständlich auch Ihre Schalter ins Gesamtkonzept passen. Das Gira Produktsortiment umfasst insgesamt sieben Designlinien mit einer Vielzahl an Farben, Formen und Materialien. Darunter ist für jeden Geschmack etwas dabei – von klassisch und minimalistisch bis hin zu auffallend und luxuriös. Der praktische Vorteil: Alle Schalterprogramme sind Teil des Gira System 55. Das bedeutet, dass sämtliche Komponenten einheitliche Maße von 55 x 55 mm haben. Beim Nachrüsten von Smart-Home-Lichtschaltern profitieren Sie somit von großer Flexibilität. Unterschiedliche Rahmenvarianten können Sie beliebig austauschen und kombinieren – frei nach dem Motto „Mix and Match“.  

Smarter Komfort für Ihr Zuhause

Sie wünschen sich noch mehr Komfort in Ihren eigenen Wänden? Tipps und Inspirationen für die technische Ausstattung bietet der Gira Home Assistant. Über den Online-Konfigurator bekommen Sie eine erste Preiseinschätzung und Kontaktdaten von drei Elektrofachbetrieben in Ihrer Nähe. Dabei sind die Angebote ganz auf Ihre Wohnsituation und individuellen Wünsche ausgerichtet – von smarten Schaltern bis hin zu vollumfänglichen Systemen zum Nachrüsten.

Oder möchten Sie es noch genauer wissen, Systeme vergleichen und verstehen wie smarte Technik funktioniert? Unser Smart-Home-Ratgeber beantwortet alles, was Sie wissen müssen. Das PDF-Dokument mit den wichtigsten Informationen und alltagsnahen Anwendungsbeispiele können Sie hier kostenlos herunterladen.