Zum Inhalt springen
Gira Jalousiesteuerung im Bad

Elektrische Rollläden nachrüsten: Der smarte Weg zu mehr Wohnkomfort

Egal, ob Neubau oder Nachrüstung: Elektrische Rollläden lohnen sich immer. Denn dank flexibler Steuerungsmöglichkeiten genießen Sie mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit in Ihrem Zuhause – und können sie sogar in Ihr Smart Home integrieren. Welche Möglichkeiten es gibt, Rollläden elektrisch nachzurüsten, und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber. 

Morgens automatisch rauf, abends wieder runter – und das ganz ohne Kraftaufwand. Dieses Höchstmaß an Wohnkomfort bieten elektrisch betriebene Rollläden. Schließlich müssen Sie die Jalousien nicht mehr mühsam per Gurt oder Kurbel in die gewünschte Position bringen. Sondern das geht ganz bequem per Knopfdruck, Zeitschaltuhr oder sogar mit dem Smartphone vom Sofa oder unterwegs aus. 

Sie möchten von den Vorteilen elektrischer Rollläden profitieren, in Ihrem Zuhause sind bisher aber keine installiert? Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie sie Rollläden elektrisch nachrüsten können und smart machen – und unter welchen Bedienungen Sie sogar von staatlichen Förderungen profitieren können. 

Warum es sich lohnt, elektrische Rollläden nachzurüsten 

Die Gründe einen alten Rollladen mit Kurbel oder Gurt auf ein elektrisches Modell nachzurüsten, sind vielfältig. Schließlich bieten elektrische Rollläden zahlreiche Vorteile: 

  • Maximaler Komfort: Anstatt die Rollläden manuell zu kurbeln, können Sie alle Rollläden bequem per Knopfdruck, Fernbedienung oder App gleichzeitig oder individuell steuern. Das ist besonders praktisch für große Räume oder schwer erreichbare Fenster. 

  • Sicherheit: Mithilfe von Zeitschaltuhren oder einem Smart-Home-System können Sie durch das automatische Öffnen und Schließen der Rollläden Ihre Anwesenheit simulieren und potenzielle Einbrechende zuverlässig abschrecken. 

  • Energieeffizienz: Automatische Rollladensteuerungen können dabei helfen, Ihre Heizkosten zu senken. Im Winter schließen sie sich bei Einbruch der Dunkelheit automatisch, im Sommer verhindern sie so das Aufheizen der Wohnräume. 

  • Barrierefreiheit: Eine elektrische Bedienung per Wandschalter, Fernbedienung oder sogar Smart-Home-App ist besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit eine enorme Erleichterung. 

Smarte Technik nachrüsten

Sie möchten Ihr Zuhause nachträglich in ein Smart Home verwandeln, wissen aber nicht, wie und was überhaupt möglich ist? Wir bringen Licht ins Dunkel.

Welche Möglichkeiten gibt es beim Nachrüsten eines elektrischen Rollladens? 

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen alten Rollladen mit Kurbel oder Gurt elektrisch nachzurüsten: Entweder wird ein Rohrmotor direkt in die Rollladenwelle eingebaut oder ein elektrischer Gurtwickler installiert. Ein Gurtwickler ist schneller und einfacher zu montieren, überzeugt optisch jedoch nicht so sehr wie ein Rohrmotor. Dieser wird unsichtbar im Rollladenkasten verbaut, sodass keine Gurte mehr benötigt werden. 

Elektrischer Gurtwickler 

In vielen älteren Häusern sind noch manuelle Gurtwickler ohne elektrischen Anschluss im Einsatz. Wer diese automatisieren möchte, kann sie problemlos durch elektrische Gurtwickler ersetzten. Diese gibt es als Unterputz oder Aufputz-Lösung – wobei sich Aufputz-Modelle besonders durch ihre einfache Installation auszeichnen.  

Die integrierten Motoren übernehmen dann das Ziehen des Gurts, sodass eine manuelle Bedienung nicht mehr erforderlich ist. Die Lösung ist also ideal für Sie, wenn Sie Ihre Rollläden mit Gurt elektrisch nachrüsten möchten und dabei Wert auf eine einfache Montage ohne großen Aufwand legen. 

Damit der neue elektrische Gurtwickler optimal passt, sollten Sie einige Punkte beachten: 

  • So muss beispielsweise die Zugkraft auf das Gewicht des Rollladens abgestimmt sein, da große und schwere Rollläden mehr Kraft benötigen. 

  • Auch die Maße des Geräts sind wichtig, damit der neue Gurtwickler passgenau in die vorhandene Öffnung eingesetzt werden kann. 

  • Zudem sollten Sie die Gurtlänge prüfen, um sicherzustellen, dass der Gurt im vollständig aufgerollten Zustand nicht von der Rolle rutscht. 

Elektrische Gurtwickler sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die einfachste Version lässt sich per Schalter öffnen und schließen sowie in der gewünschten Position stoppen. Modelle mit integrierter Zeitschaltuhr ermöglichen es, feste Zeit für das Herauf- und Herunterfahren der Jalousien festzulegen. 

Noch mehr Komfort bieten programmierbare Gurtwickler: Bei diesen lassen sich Tages-, Wochen- oder Wochenendprogramme individuell einstellen. In Kombination mit einem Dämmerungssensor schließen sich die Rollläden bei Einbruch der Dunkelheit automatisch und öffnen sich wieder bei Sonnenaufgang. 

Das Bild zeigt eine Frau auf einer Terrasse mit großen Glasschiebetüren, vor denen elektrische Rollläden installiert sind.
Rüsten Sie Ihre Rollläden elektrisch nach und profitieren Sie von mehr Wohnkomfort. Quelle: iStock

Rohrmotor im Rollladenkasten 

Wenn Ihnen eine möglichst unauffällige Optik wichtig ist, ist ein Rollladenmotor, oder auch Rohrmotor, die ideale Lösung. Er wird direkt in dem Rollladenkasten eingebaut und ersetzt die vorhandene Welle, auf der sich der Rollladen auf- und abrollt. Anschließend werden die Rollladengurte entfernt, sodass der gesamte Mechanismus unsichtbar wird. 

Wie auch beim elektrischen Gurtwickler gibt es auch für Rohrmotoren programmierbare Versionen mit zusätzlichen Funktionen wie Zeitplänen oder automatisierten Abläufen, die den Bedienkomfort deutlich erhöhen und Ihnen sogar helfen können, Energie zu sparen.  

Da beim Einbau eines Rohrmotors ein direkter Stromanschluss benötigt wird, sollte die Installation durch einen Fachbetrieb erfolgen. Bei dieser Variante werden sind möglicherweise Stemmarbeiten nötig, die vom Profi erfolgen sollten.   

Bei der Auswahl eines passenden Rollladenmotors gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten: 

  • Größe der Rollladenwelle: Achten Sie bei der Auswahl des Rollladenmotors auf die Größe der Rollladenwelle, damit der Motor auch passt. 

  • Gewicht des Rollladens: Da Rollläden in Größe und Material variieren, unterscheiden sich auch ihr Gewicht und die benötigte Kraft zum Hochziehen. Achten Sie deshalb bei der Wahl des Motors darauf, dass er ausreichend Leistung bietet, damit Ihr Rollladen zuverlässig funktioniert. 

  • Steuerung: Bei der Steuerung des Motors haben Sie die Wahl zwischen Wandschalter, Fernbedienung oder sogar App- und Sprachsteuerung. 

  • Smart-Home-Integration: Denken Sie beim Nachrüsten elektrischer Rollläden auch über eine moderne Smart-Home-Lösung nach. Diese bietet die Möglichkeit, die Rollläden intelligent zu steuern.  

Gira System 3000 Jalousiesteuerung
Solarjalousien sind nachhaltiger, da sie die Energie der Sonne nutzen. Quelle: Gira

Sonnenenergie statt Stromanschluss: Solarrollläden nachrüsten 

Eine besonders umweltfreundliche Möglichkeit, elektrische Rollläden an Ihren Fenstern nachzurüsten, sind Solarrollläden. Sie sind im Wesentlichen genauso aufgebaut wie herkömmliche elektrische Jalousien:

Es gibt einen Rollladenkasten mit Welle, einen aufgerollten Rollladenpanzer sowie seitliche Führungsschienen, in denen sich der Panzer bewegt. Im Inneren der Welle ist ein Motor eingebaut, der im Fall von Solarrollläden durch Solarenergie betrieben wird. 

Ein leistungsstarker Akku, der von einem Solarpanel gespeist wird, sorgt dafür, dass der Rollladen auch bei fehlendem Sonnenlicht funktioniert.

Da das Solarpanel außen am Kasten oder am Mauerwerk angebracht werden muss, handelt es sich bei Außensolarrollläden in der Regel um Vorbaurollläden. Solarjalousien haben den Vorteil, dass sie nachhaltig sind, da sie die Energie der Sonne nutzen. Außerdem sind die unabhängig vom Stromnetz, einfach zu installieren und helfen Ihnen, langfristig Energiekosten zu sparen

Elektrische Jalousien nachrüsten: Unterputz oder Aufputz? 

Ob Aufputz oder Unterputz, hängt stark vom Gebäudezustand ab: Kurz gesagt ist ein Unterputz-System ideal für Neubauten, da der Rollladenkasten in der Hauswand integriert wird.

Aufputz-Systeme (Vorbaurollläden) eignen sich dagegen besonders gut für eine Nachrüstung im Altbau, da die Fassade dabei nicht aufgerissen werden muss. 

  • Unterputz: Beim Unterputz-Rollladen wird der Kasten vor der Dämmung und Verkleidung der Fassade in die Wand eingebaut und anschließend unter einer Putzschicht verborgen.

    Dadurch kann er vollständig ummantelt werden, was Wärmebrücken verhindert, und die Energieeffizienz verbessert. Dies Lösung eignet sich also eher für Neubauten, da der Kasten unsichtbar im Mauerwerk verschwindet. 

Gira_E2_schwarz_matt_Schalterprogramm_Jalousieuhr
Warum die Rollläden nicht gleich ins Smart Home integrieren? Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten mit Gira. Quelle: Gira
  • Aufputz: Bei Aufputz-Rollläden wird der Motorantrieb außen an der Fassade montiert, entweder am Mauerwerk oder am Fensterrahmen. Da hierfür kein großer baulicher Aufwand nötig ist, eignen sie sich vor allem für Mietwohnungen oder Altbauten, in denen die Wände nicht aufgerissen werden sollen. Daher ist diese Variante ideal für Nachrüstungen.  

Der Rollladenkasten bleibt zwar sichtbar, bietet jedoch gleichzeitig die Möglichkeit, gestalterische Akzente an der Fassade zu setzen. 
Bitte beachten Sie, dass der Vermietende dennoch vorab sein Einverständnis zu Ihrem Vorhaben geben muss.  

Energetische Modernisierung durch smarte Technik
Energetisch modernisieren

Sie möchten energetisch modernisieren? Von Basic bis Premium: Wir haben die passenden Lösungen für Sie.

Jetzt entdecken!

Elektrische Rollläden selbst nachrüsten oder Fachleute beauftragen? 

Ob Sie das Nachrüsten eines elektrischen Rollladens selbst übernehmen können, hängt vom System und Ihrem handwerklichen Geschick ab: 

  • Elektrische Gurtwickler sind für Heimwerker/-innen leicht zu installieren, da keine Elektroarbeiten nötig sind. 

  • Rohrmotoren hingegen erfordern in der Regel einen Stromanschluss. Hier sollten Sie einen Fachbetrieb hinzuziehen, um die Sicherheit zu gewährleisten. 

Wenn Sie sich unsicher sind, lohnt sich eine Beratung durch einen Elektrofachbetrieb oder Rollladenbauer. Fachbetriebe können außerdem prüfen, ob Ihre Rollladenkästen ausreichend Platz für den Motor bieten und ob eine problemlose Stromzufuhr realisierbar ist. 

Fachbetriebssuche über die Gira Webseite.
Gira Fachbetriebssuche

Finden Sie Installateure, Gira Studios, KNX Spezialisten und System-Integratoren in Ihrer Nähe.

Jetzt finden!

Elektrische Rollläden nachrüsten: Die Kosten im Überblick 

Die Kosten für die Nachrüstung einer elektrischen Jalousie hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von: 

  • der Art der Nachrüstung (Rohrmotor oder elektrischer Gurtwickler) 

  • der Größe der Fenster 

  • der Anzahl der Rollläden 

  • der gewünschten Steuerungsart (zum Beispiel Smart-Home-System) 

  • und davon, ob Sie die Montage selbst durchführen oder einen Fachbetrieb beauftragen 

Damit Sie sich einen groben Überblick verschaffen können, haben wir die möglichen Kosten für das Nachrüsten elektrischer Rollläden in der nachfolgenden Tabelle für Sie aufgelistet. 

Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Installationskosten entstehen können, wenn der Fachbetrieb beispielsweise Wände aufstemmen muss oder – bei einem Rollläden-Austausch, die alten Rollläden entsorgt werden müssen.  

Gira Home Assistent

Planen Sie Ihr Smart Home in weniger als zehn Minuten – inklusive Vermittlung zum Fachpartner.

Jetzt konfigurieren

Das Nachrüsten elektrischer Rollläden ist eine moderne und zukunftssichere Maßnahme, um Wohnkomfort, Energieeffizienz und Sicherheit spürbar zu erhöhen. Egal ob per Knopfdruck, Zeitschaltuhr oder Smart-Home-Steuerung – die automatisierte Bedienung sorgt nicht nur für Bequemlichkeit, sondern auch für ein besseres Raumklima und einen geringeren Energieverbrauch.  

Dabei lässt sich für jedes Zuhause die passende Lösung finden: vom einfachen elektrischen Gurtwickler über leistungsstarke Rohrmotoren bis hin zu nachhaltigen Solarrollläden. Wer zusätzlich auf intelligente Steuerungssysteme wie die Gira Jalousiesteuerung setzt, kann seine Rollläden optimal ins Smart Home integrieren und sogar von staatlichen Förderprogrammen profitieren.  

Elektrische Jalousien smart nachrüsten 

Wenn Sie ohnehin elektrische Rollläden nachrüsten, warum dann nicht gleich auf Smart-Home-Rollläden setzen und Ihre Fenster komfortabel in Ihr intelligentes Zuhause integrieren? Mit der intelligenten Gira Jalousiesteuerung lassen sich Rollläden ganz einfach automatisieren: Sie fahren bei Dämmerung automatisch herunter oder dienen im Sommer als Hitzeschutz. 

Über smarte Schalter, Sensoren oder ganz bequem per App auf Ihrem Smartphone können Sie die Sonneneinstrahlung regulieren und die Raumhelligkeit steuern. So entsteht nicht nur ein angenehmes Raumklima in Ihrem Zuhause, sondern Sie sparen ganz nebenbei auch wertvolle Energie. 

Gira Magazin sparsam und energieeffizient heizen
Smart-Home-Förderung

Sanieren ist kostenintensiv! Entdecken Sie die Fördermöglichkeiten für Ihre Smart-Home-Projekte mit Gira und sparen Sie Geld.

Smart-Home-Förderung

BEG-Förderung beantragen mit Gira 

Wussten Sie schon, dass rund 90 Prozent der Gira Produkte förderfähig sind? Voraussetzung ist, dass sie zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres Wohngebäudes beitragen. Durch die smarte Steuerung von Licht, Heizung und sogar Jalousien lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren und somit können Sie auch die Betriebskosten deutlich senken. 

Gemeinsam mit den Energie-Effizienz-Experten/innen von „Energie Effizienz Profi“ unterstützt Gira Sie dabei, staatliche Förderungen für Ihre smarte Sanierung zu beantragen – etwa für intelligentes Heizen, automatisierte Lichtsteuerung oder Barrierefreiheit. Der Ablauf ist einfach:   

Sie starten mit der Planung im Gira Home Assistent und erhalten Empfehlungen samt Preisrahmen und mögliche Einsparung durch die Förderung. Anschließend vermittelt Gira Ihnen einen Fachbetrieb für ein unverbindliches Angebot.   

Dieser beauftragt das zertifizierte Energie-Experten/innen-Team, welches die Ihre Fördermöglichkeiten kostenlos und meist innerhalb von 24 Stunden prüft. Auch die Antragstellung übernehmen die Profis – in der Regel innerhalb von 48 Stunden.   

Bis zur Auszahlung des Zuschusses werden Sie bei allen Nachweisen und der Abwicklung begleitet.