FAQ
Gira empfiehlt beim Einsatz der geraden Wippen ausschließlich den Tastschalter bzw. den Taster zu verwenden, obwohl die universelle Wippenaufnahme den Einsatz für alle neuen Schalter und Taster ermöglicht.
Grund ist, dass der geometrische Aufbau der geraden Wippe in Verbindung mit einem Wippschalter beim Betätigen die Sicht auf den Schalteinsatz ermöglicht. Das ist beim Tastschalter und Taster nur im Moment des Schaltens temporär sichtbar und zu vernachlässigen.
Tritt der Alarm erneut an dem stumm geschalteten Rauchmelder auf, bleibt der Rauchmelder weiterhin stumm. Erfolgt eine Alarmauslösung durch einen anderen vernetzen Rauchmelder, so signalisiert auch der stumm geschaltete Rauchmelder diesen Alarm.
Jedes Funkmodul muss in einen Funkempfänger eingelernt werden, wenn dieser auf das Modul reagieren soll. Hierfür wird ein kompatibler Rauchwarnmelder benötigt, in welches sich ein Funkmodul einbauen lässt.
So wird die benutzerfreundliche Bedienoberfläche z. B. des Gira HomeServers genannt, mit welchem die Funktionen der innovativen Gebäudetechnik einfach und intuitiv gesteuert werden können. Die Bedienung findet komfortabel per Touchscreen statt – mit nur einem Finger.
Der Erfassungsbereich wird durch die Bauweise des Linsensystems bestimmt. Das Linsensystem besteht aus einer Kunststoff-Folie und beinhaltet einzelne Fresnel-Linsen-Segmente (siehe Bild 1). Bild 2 zeigt die vertikale Ausrichtung verschiedener Linsensysteme. 1,10-m-Linse mit zwei Erfassungsebenen, jeweils als Fächer ausgebildet, Ausrichtung nach unten und oben. Reichweite nach vorn ca. 10 m, zur Seite jeweils 6 Meter. Starke Strahlungsquellen können auch aus größeren Entfernungen erfasst werden und zum Einschalten führen. Durch den oberen Erfassungsfächer wird auch der Gesichtsbereich mit erfasst, der typischerweise nicht bedeckt ist und daher eine gute IR-Strahlungsquelle darstellt. Bei der Auswahl des Montageortes muss auf direkten Strahlungseinfall durch Sonnenlicht geachtet werden. Direktes Sonnenlicht ist wesentlich energiereicher als sämtliche künstlichen Lichtquellen und erzeugt Leuchtdichten, die – durch eine Linse noch gebündelt – den pyroelektrischen Sensor auf Dauer zerstören können. 2,20-m-Linse drei Erfassungsebenen. In 2,20 m Höhe montiert, beträgt die Reichweite nach vorn 12 m, zur Seite jeweils 6 Meter. Die Erfassungsstrahlen sind nach unten ausgerichtet. So kann die Reichweite gezielt begrenzt bzw. durch die Einbauhöhe variiert werden. Im Handbereich (ca. 1.10 m) beträgt die Reichweite demnach etwa die Hälfte, also ca. 6 Meter. Dank der Form des Erfassungsfeldes kann das Gerät auch im Außenbereich (wassergeschützte Ausführung) oder an Stellen, an denen mit direktem Lichteinfall zu rechnen ist, eingesetzt werden. Um z. B. Störquellen auszuschalten, kann das Erfassungsfeld eingegrenzt werden, indem mit einer Aufsteckblende die rechte oder linke Hälfte des Linsensystems abgedeckt wird. Eingrenzen um Winkel kleiner als 90 Grad – durch Ausschneiden der Blende auf kleinere Winkel – ist aufgrund der doppelten Nutzung der Linsen für direkten und indirekten Lichteinfall nicht möglich. Bild 3 zeigt den Erfassungsbereich des Automatikschalter Aufsatzes mit verschiedenen Linsen und Einbaupositionen.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr