FAQ
Der X1 hat nicht die Funktionalität einen KNX-IP-Routers. Er wird als ein KNX-Gerät mit in den Bus eingebunden und ist per IP programmier- und bedienbar (per App).
Gira verkauft ausschließlich über den Fachgroßhandel an den Elektrofachbetrieb. Der Elektromeister ist somit Ihr Ansprechpartner zu Gira Produkten. Auch bei Reklamationen erfolgt die Bearbeitung über den Elektrofachbetrieb. Er bietet Ihnen im Reklamationsfall den kompletten Service. Er wird eine fachmännische Fehleranalyse durchführen und gibt Ihnen vor allem die Sicherheit einer weiterhin fachgerechten Installation. So vermeiden Sie, dass Geräte unnötig ausgetauscht oder Fehler übersehen werden. Im Gewährleistungsfall übernimmt Ihr Elektromeister auch die weitere Abwicklung eines Austausches für Sie. Falls Sie Hilfe benötigen einen Elektrofachhandel zu finden nutzen Sie doch einfach unsere Händlersuche hier
Wenn Ihr Bewegungsmelder nicht mehr ausschaltet, kann dies mehrere Ursachen haben. Sie als Endkunde können alle Bewegungsmelder, die sich im System befinden einmal abdecken. Wenn alle Melder abgedeckt sind und das Licht nach der eingestellten Zeit ausschaltet, befindet sich vermutlich eine Wärmequelle im Erfassungsbereich eines Melders.
Sollte diese Maßnahme nicht zum Ziel führen, kontaktieren sie bitte Ihren Elektrofachbetrieb, der Ihnen bei der Fehlersuche gerne behilflich ist. Die Händlersuche finden Sie hier
Wir begrüßen es, wenn es einmal nicht so gut läuft, darüber informiert zu werden. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt mit Gira in Verbindung zu setzen. Bitte senden Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular mit dem Betreff "Feedback".
Ein Gesprächsdurchsatz ist bei den Wohnungsstationen Standard und Komfort mit Hörer nicht erforderlich. Der Grund hierfür ist, dass es grundlegende Unterschiede bei der Sprachübertragung einer Wohnungsstation Freisprechen zu einer Wohnungsstation mit Hörer gibt. Die Wohnungsstation Freisprechen arbeitet mit einer sogenannten Sprachwaage. Dies bedeutet, dass hier im Sprachbetrieb jeweils zwei Sprach-ICs (1x in Wohnungsstation Freisprechen,1x in der Türstation) miteinander arbeiten. Wird von der Türstation aus gesprochen, erkennen das die Sprach-ICs. Der Mikrofonpfad der Wohnungsstation Freisprechen wird gedämpft. Um das Gespräch von der Wohnungsstation zur Türstation durchzusetzen, muss in diesem Fall ein bestimmter Lautstärkepegel überschritten werden, um das Gespräch von der Wohnungsstation zur Türstation durchzusetzen. Normalerweise ist dies kein Problem, da während eines Gespräches der Teilnehmer an der Tür zu Ende gesprochen hat, bevor der Teilnehmer in der Wohnung antwortet. Promblematisch wird es aber, wenn das Gespräch von Seiten der Türstation zwar beendet wurde, aber die Hintergrundgeräusche (z. B. durch Autolärm) so laut sind, dass der Geräuschpegel nicht deutlich gesenkt werden kann. Da der Mikrofonpfad nun immer noch erheblich gedämpft ist, muss der Teilnehmer an der Wohnungsstation deutlich lauter sprechen, um das Gespräch aufnehmen zu können. Hierbei hilft dann die Durchsetzfunktion, die aus technischer Sicht die Bedämpfung des Mikrofonpfades aufhebt und so eine einfachere Durchsetzung des Gespräches von der Wohungsstation zur Türstation ermöglicht. Bei der Wohnungsstation mit Hörer ist diese Funktion nicht erforderlich, da eine Bedämpfung des Mikrofonkreises nicht in dieser Form vorgenommen wird. Für die Hörervariante ist es grundsätzlich einfacher, ein Gespräch trotz lauter Hintergrundgeräusche von der Wohnungsstation zu Türstation durchzusetzen.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr