Zum Inhalt springen
Natürliche Winterdekoration mit Stoffen, Kerze und roten Beerenzweigen.

Wintertrends 2025: Gemütliche Winter- & Weihnachtsdeko mit warmen Lichtideen

Spätestens wenn der Frost an den Fenstern glitzert, sollte es auch drinnen zu leuchten beginnen: Die Winterdeko 2025 setzt auf elegante Beerentöne, ruhiges Dämmerblau, natürliche Materialien und Licht, das Ihre Räume sanft umarmt. Hier finden Sie Ideen für Wohnzimmer, Esszimmer und Eingang- und Terrassenbereich – innen wie außen, die sofort Cozy-Feeling bringen. 

Der Winter 2025 ist eine Einladung an Sie, es sich zu Hause schön und gemütlich zu machen. Beerentöne, Schokoladenbraun und Creme bilden dabei die Basis für Ihre Einrichtung. Tannengrün und Dämmerblau geben Tiefe. Wolle, Keramik, Holz und Rauchglas liefern Haptik, Kerzen und Lichterketten setzen Glanzpunkte.  

Statt großer Umbrüche genügen kleine Gesten: ein neuer Farbakzent, ein Textil-Layer mehr, ein paar sorgfältig platzierte Lichtinseln. In diesem Leitfaden vereinen wir Trendfarben, Deko-Ideen und Lichtgestaltung für Wohnzimmer, Esszimmer sowie den Eingangsbereich – drinnen wie draußen – mit dezent integrierter Technik, die Ihren Wohnkomfort erhöht, ohne den Look zu stören. 

Wintertrends 2025: Diese Interior-Farben sind dieses Jahr angesagt

Ein Hauch Creme an der Wand, ein Schimmer Dämmerblau im Kerzenlicht – und der Winter wird weich. Entdecken Sie, wie Winterfarben 2025 Ihrem Zuhause festliche, elegante Gemütlichkeit verleihen.  

Winterfarbpalette mit Stoffmustern in Creme, Rot und Blau sowie natürlichen Akzenten.
Stoffe in Creme, Rot und Blau bringen Wärme und festliche Eleganz in die Wintergestaltung. Quelle: Gira
  • Behagliche Basis: Stellen Sie sich einen Raum vor, der schon beim Eintreten nach Ruhe aussieht: eine kleine Wandfläche in einem warmen Cremeton, der das Kerzenlicht wie ein Rest Sonne einfängt; Kissen aus hellen weichen Materialien; ein Plaid in Naturtönen. Diese Palette wirkt wie eine warme Decke – unaufgeregt, wohltuend, sofort wohnlich und lässt sich perfekt durch die Akzentfarben des Wintern 2025 ergänzen – ohne großen Aufwand.

  • Sanfte Kontraste: Als Gegenpart kommt Dämmerblau ins Spiel – nicht laut, eher wie der Himmel kurz nach Sonnenuntergang. Ein schmaler Farbstreifen in der Nische, eine hohe Glasvase in Nachtblau, ein Papierstern im Fenster. Tannengrün, als Zweig im Krug oder als Kranz, verknüpft das Farbbild mit dem, was draußen passiert.

  • Beerentöne & Botanik: Zu Dämmerblau und Tannengrün gesellen sich 2025 Beerennuancen: Cranberry, Hagebuttenrot, Brombeer und Pflaume. Als kleine Farbtupfer (Kerzen, Glasornamente, Kissenpaspeln) oder in natürlicher Form (Hagebutten-, Ilex- oder Viburnumzweige) bringen sie Tiefe und Festlichkeit, ohne den Raum zu überladen. Schön: Dämmerblau plus silbriger Eukalyptus, Mocha-Braun plus Cranberry, Sand plus Rosé-Beere. 

  • Textur statt Kälte: Der Winter lebt von Haptik: grobe Wolle unter den Füßen, Chenille mit sanftem Glanz, Leinenservietten mit feiner Kante, ein geöltes Holztablett, Stein oder Keramik mit sichtbarer Maserung. Rauchglas fängt Lichtpunkte ein und lässt sie weich auslaufen. So entsteht eine Stimmung, die Sie nicht nur sehen, sondern spüren. bbild mit dem, was draußen passiert.

Gemütliches Schlafzimmer mit Cremewänden, Bett in Rottönen und warmem Tageslicht.
  • Dezentes Detail: Wenn Sie Wert auf eine ruhige Gesamterscheinung legen, greifen Sie bei den Bedienelementen zu matt-soften Schalterrahmen. Zum Beispiel  Gira E3 mit sanft gerundeten Konturen und Soft-Touch-Oberflächen. So fügen sich die Schalter an der Wand  harmonisch ins Gesamtbild ein.  

Gira Ratgeber Schalterdesign im Magazin Mockup

Schalterdesign neu gedacht – ein Ratgeber von Gira

Die wichtigsten Infos rund ums Thema Lichtschalter und Schalterdesign – kompakt und stilvoll als kostenloses PDF.

Wohnzimmer winterlich einrichten: Layering, Glasakzente und sanftes Licht 

Weiche Textilien, Glas, die ersten Kerzen – und plötzlich wird es warm statt grau. Entdecken Sie, wie Layering, sanfte Lichtinseln und beerenfarbene Botanicals Ihr Sofa zur Winterbühne machen – stilsicher, cozy, ganz ohne großen Aufwand.  

  • Layering zum Wohlfühlen: Beginnen Sie am Boden: ein großer, gewebter Wollteppich in Sand, darüber ein kleinerer, dichter Teppich in warmem Braun. Auf dem Sofa mischen Sie Kissen in uni, mit feinen Streifen und/oder kleinem Karo. Die Dreiton-Regel (zum Beispiel Braun/Sand/Grün) hält alles zusammen. Ein weiches Plaid liegt halb gefaltet über der Armlehne und lädt zu genau einem Kapitel mehr ein, als geplant war. 

  • Glas mit Glow: Auf dem Sideboard stehen drei bauchige Vasen: Rauchblau, Amber, Smaragd. Sobald die ersten Kerzen brennen, beginnen sie zu leuchten, als hätten sie Licht gespeichert. Eine kleine Tischleuchte daneben und die Ecke bekommt dieses unaufdringliche Funkeln, das Sie aus Lieblingshotels kennen. 

  • Lichtinseln statt Deckenflut: Lassen Sie die zentrale Deckenleuchte pausieren. Eine Stehleuchte (2700–3000 Kelvin) neben dem Sessel, eine Tischleuchte auf dem Sideboard, eine feine Lichterkette am Spiegel und ein schmaler LED-Strip unter dem Regal zeichnen ein sanftes Relief aus Licht und Schatten. So wird der Raum tief und gemütlich, ohne zu blenden. 

  • Beeren & Blätter im Wohnzimmer: Ein schlanker Krug mit Eukalyptus und Hagebutten auf dem Sideboard, eine flache Schale mit getrocknetem Laub und Nüssen auf dem Couchtisch, dazu Kerzen in Cranberry- oder Pflaumentönen: So ziehen Botanicals elegant ein. Wer es zurückhaltend mag, rahmt gepresste Blätter als Mini-Galerie. Tipp: Bei Haustieren besser auf getrocknete statt frischer Beeren setzen.

Weihnachtliche Tischdeko 2025: Schlichte Eleganz trifft Festlichkeit

Ihr Esstisch im Zentrum: Hier entsteht Weihnachtsstimmung auf den ersten Blick. Deshalb darf er im Wintertrend 2025 bewusst Eyecatcher sein. Mit satten Farben, klaren Texturen und flachen Centerpieces, die Gespräche nicht stören.

Tischdeko in Blau und Weiß mit Glasvasen, Leinenläufer und sanftem Licht.
Dämmerblau und Porzellanweiß schaffen eine ruhige, elegante Winterstimmung – Leinen, Glas und natürliche Zweige verleihen dem Look eine kühle, harmonische Note. Quelle: Gira

Ihr Esstisch im Zentrum: Hier entsteht Weihnachtsstimmung auf den ersten Blick. Deshalb darf er im Wintertrend 2025 bewusst Eyecatcher sein. Mit satten Farben, klaren Texturen und flachen Centerpieces, die Gespräche nicht stören. Diese drei Looks zeigen, wie Sie das modern und stilsicher umsetzen. 

  • Look 1: Botanical & Beere 

    Ein tiefes Beerenton-Tischtuch (Cassis/Granat) legt die Basis – sinnlich und festlich zugleich. Dazu passen anthrazitfarbenes Steinzeug und Rauchglas, die die Wärme der Hauptfarbe elegant erden. Die Mitte bleibt niedrig: Statt Eukalyptus setzen Sie Kerzen in Beerentönen (Stabkerzen oder kurze Pillar-Candles) in verschiedenen Höhen zu einem kompakten Cluster. Einzelne Beerenzweige (Hagebutte/Ilex) dürfen als punktuelle Akzente zwischen die Kerzen. Mehr Schmuck braucht es nicht.

  • Look 2: Dämmerblau + Porzellanweiß 

    Der Farbklang wirkt wie der Himmel kurz nach Sonnenuntergang: Dämmerblau als gedämpftes Graublau (zum Beispiel Leinenläufer) trifft auf porzellanweißes Geschirr und klar-rauchgraues Glas.

    In die Mitte kommen flache Keramikschalen in Stein- oder Grautönen, locker befüllt mit kleinen hellen Zapfen oder zarten Zweigen. Alles bewusst niedrig gehalten, damit der Blick über den Tisch fließt.

    Ein kühler Akzent in Chrom/Silber (Kerzenhalter/Besteck) bringt Frische, während ein Holz-Charger oder naturweiße Platzkarten Wärme zurückgeben.

Tischdeko in Dunkelgrün und Schwarz mit Kerzen, Glas und winterlichem Ausblick.
Tannengrün trifft auf Amaryllis: Dunkle Töne, Kerzenlicht und Glas schaffen eine ruhige, festliche Tischstimmung mit moderner Tiefe. Quelle: Gira
  • Look 3: Tannengrün + Amaryllis 

    Satt, skulptural und dennoch dezent: Ein dunkelgrüner Läufer bildet die Bühne für schwarzes oder tief anthrazitfarbenes Steinzeug und schwarzes Besteck. Die Hauptrolle übernimmt ein niedriges Centerpiece aus Amaryllis: Schneiden Sie 3–5 Blüten kurz und arrangieren Sie diese in einer flachen Glas- oder Keramikschale mit Wasser. Die großen Köpfe wirken wie ruhige Skulpturen, ohne Gespräche zu verdecken. Wenige olivfarbene oder rauchgraue Glasobjekte fügen Tiefe hinzu.

Winterliche Tischdekoration mit Kerzen, Glasvasen, Tannenzweigen und Zapfen.
Glas, Kerzen und natürliche Akzente schaffen auf der Wintertafel eine festliche Atmosphäre – perfekt für elegante Dinner im warmen Kerzenlicht. Quelle: Gira

Außen am Hauseingang: Stilvolle Winterdeko 2025

Sie wollen auch Ihren Eingangsbereich winterlich, trendbewusst und ohne großen Aufwand aufwerten? Setzen Sie auf durchdacht ausgewählte, hochwertige Elemente, klare Farbkonzepte und warmes LED-Licht. Drei Deko-Ideen, die Sie einfach umsetzen können: 

1. „Scandi Natur“: Ruhig, modern, nachhaltig 

  • Türkranz aus Tanne/Eukalyptus mit Hagebutten und einzelnen Beerenzweigen, ohne Schleife  

  • Weidenkorb + Wintergrün (zum Beispiel Ilex oder Kiefer) links der Tür; Holzscheite oder Zapfen als Füllmaterial. 

  • Micro-LEDs warmweiß (2200–2700 Kelvin) locker einarbeiten – tagsüber unsichtbar, abends glimmend. 

  • Palette: Tannengrün, Sand, Naturweiß.  

Tipp: Matte Oberflächen wirken hochwertiger als glänzende. 

1. „Scandi Natur“: Ruhig, modern, nachhaltig 

  • Türkranz aus Tanne/Eukalyptus mit Hagebutten und einzelnen Beerenzweigen, ohne Schleife  

  • Weidenkorb + Wintergrün (zum Beispiel Ilex oder Kiefer) links der Tür; Holzscheite oder Zapfen als Füllmaterial. 

  • Micro-LEDs warmweiß (2200–2700 Kelvin) locker einarbeiten – tagsüber unsichtbar, abends glimmend. 

  • Palette: Tannengrün, Sand, Naturweiß.  

Tipp: Matte Oberflächen wirken hochwertiger als glänzende. 

2. „Tonal Warm“: Ein Farbthema, viele Nuancen 

  • Wählen Sie eine Hauptfarbe (Beispiel Rost/Amber). 

  • Laternen-Dreiklang in drei Höhen (rostbraunes Metall), rechts der Tür gruppieren. 

  • Glasornamente in Amber an Zweige hängen (zum Beispiel in einer hohen Bodenvase). 
    Palette: Rost, Amber, Creme.  

Tipp: Ungerade Anzahl und Höhenstaffelung bringt Ruhe und Dynamik zugleich. 

3. „Festlich mit Glas“: Leuchtender, aber nicht kitschig 

  • Rauchglas-Windlichter (3 Größen) auf eine Kokos- oder Steinmatte stellen. 

  • Papierstern warmweiß ins Fenster hängen (kabellos/Timer). 

  • Schmale Lichterkette am Handlauf oder Türrahmen entlangführen – nur eine Linie, keine „Lichtflut“. 

  • Palette: Rauchblau, Anthrazit, Warmweiß.  

Tipp: Kabel sauber fixieren (transparente Clips), wetterfeste LEDs nutzen. 

Dezent smart & sicher: Für mehr Komfort schaltet ein Bewegungsmelder das Außenlicht automatisch, wenn Sie ankommen. Das ist angenehm für Ihre Besucher/innen, sparsam im Alltag und perfekt, damit Deko und Stufen im richtigen Moment sichtbar sind (zum Beispiel Gira Bewegungsmelder Cube: unauffälliges Design, präzise Erfassung). 

Lichtgestaltung im Winter 2025: Warmes Licht, smarte Szenen

Wenn die Tage früh enden, macht intelligente Lichtsteuerung den Unterschied zwischen „irgendwie hell“ und „wirklich behaglich“. Mit einem passenden Smart-Home-System schaffen Sie Lichtstimmungen, die Wohlfühlen, Komfort und Sicherheit vereinen. Die sogenannten “Szenen“ können Sie unter anderem bequem per App oder Sprachzuruf abrufen. So wird Ihr Abendlicht vom Sofa aus sanft gedimmt, die Hausbeleuchtung erinnert an den Sonnenstand und Wege leuchten automatisch, wenn Sie heimkommen.

So setzen Sie das komfortabel um: 

  • Szenen auf Fingertipp: Definieren Sie zum Beispiel Lesen, Dinner oder Movie als feste Lichtstimmungen und rufen Sie sie per App, Taster oder Sprache ab. Das ist bequemer als Einzellampen zu schalten und wirkt im Raum wie ein stimmiges „Lichtdrehbuch“.  

Wohnzimmer mit Sofa und sanfter Wandbeleuchtung in warmem Licht.
Behagliches Lichtambiente – individuell steuerbar mit der Gira Smart-Home-Lichtsteuerung. Quelle: Gira
  • Zeit & Tageslicht nutzen: Mit Zeitprogrammen und Astrofunktion folgt Ihr Licht automatisch Sonnenauf- und -untergang (praktisch für Außenbereiche, Flur- oder Fensterlicht). Einmal eingerichtet, passt sich die Schaltung über das Jahr selbstständig an.  

  • Mehr Orientierung & Sicherheit: Bewegungs- beziehungsweise Präsenzmelder schalten nachts Wege- und Eingangslicht automatisch ein. Das ist komfortabel, energiesparend und ein echter Pluspunkt, wenn Hände voll sind oder Gäste kommen.  

  • App & Sprache: Helligkeit und (bei geeigneten Leuchtmitteln) auch Farbtemperatur regeln Sie intuitiv via App oder bequem per Sprachassistent. Ideal, um von „funktional“ auf „gemütlich“ zu wechseln, ohne aufzustehen. 

Planungstipps für die Winterstimmung: Kombinieren Sie Grundlicht (Decken-/Pendelleuchte) mit Akzentlicht (Tisch-/Wandleuchten) und indirektem Licht (LED-Strips an Regalen/Sideboard). Halten Sie die Lichtfarbe überwiegend warmweiß und nutzen Sie Dimmer. So modelliert Licht den Raum weich, ohne zu blenden.  

Sanft nachrüsten statt Großumbau: Viele Funktionen lassen sich auch im Bestand einfach integrieren – etwa mit dem Gira System 3000 (zum Beispiel Bewegungsmelder und Bluetooth-Bedienaufsätze für Dimmen/Szenen) oder mit Gira KNX RF Multi für eine kabellose Smart-Home-Erweiterung. So bleibt Ihre Winterbeleuchtung flexibel, ohne die Ästhetik zu stören.  

Erdige Farben, ein Hauch Dämmerblau, natürliche Materialien und ein Lichtkonzept, das Ihre Räume modelliert wie weiches Tuch: Das sind die Wintertrends 2025. Mit kleinen, gut gesetzten Gesten entsteht eine Atmosphäre, die Sie an grauen Tagen freundlich empfängt – warm, elegant und so gemütlich, dass Sie den Schneeregen gern ans Fenster klopfen lassen.