Zum Inhalt springen
Ein elegantes Badezimmer mit einem modernen, schwarzen Wasserhahn und einem Raumtemperaturregler von Gira an der Wand.

Welche Wandfarbe für das Badezimmer? Spezielle Farben und Farbtrends für Ihr Bad

Sie möchten Ihrem Badezimmer einen neuen Look verleihen, wissen aber nicht, welche Farbe am besten passt oder ob Sie für Ihr Badezimmer sogar eine spezielle Wandfarbe brauchen? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie bei Wandfarben fürs Badezimmer achten sollten. 

Die Frage „Welche Farbe fürs Badezimmer?“ stellen sich viele, die ihrem Bad einen frischen Anstrich oder eine neue Atmosphäre verleihen möchten. Farben beeinflussen nicht nur die Stimmung, sondern auch die räumliche Wirkung: Helle Töne lassen kleine Bäder größer erscheinen, während kräftige Nuancen spannende Akzente setzen können.  

Doch welche Farbkombinationen funktionieren wirklich gut und wie wählen Sie eine Farbe, die sowohl zu Ihrem Einrichtungsstil als auch für feuchte Räume geeignet ist? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Farbideen, aktuelle Trends und hilfreiche Tipps, damit Sie die ideale Farbwahl für Ihr Badezimmer treffen. 

Farbgestaltung im Badezimmer: Wandfarben-Ideen für das Bad 

Die richtige Wandfarbe entscheidet maßgeblich über die Atmosphäre im Badezimmer. Ob elegante Schwarz-Weiß-Konzepte, warme Naturtöne oder frische Akzentfarben wie Grün und Blau – je nach Farbwahl wirkt Ihr Bad ruhiger, moderner oder lebendiger. Wichtig ist, dass die Töne mit Licht, Materialien und Einrichtung harmonieren.  

Am Ende zählt Ihr persönliches Wohlgefühl: Welche Farben inspirieren Sie? Welche Stimmung möchten Sie täglich erleben? Mit der passenden Wandfarbe wird Ihr Badezimmer zu einem Ort, an dem Funktionalität auf Wohlfühlcharakter trifft – und an dem Sie jeden Tag gerne verweilen. Lassen Sie sich von folgenden Farbkonzepten inspirieren. 

Gira Ratgeber Schalterdesign im Magazin Mockup

Schalterdesign neu gedacht – ein Ratgeber von Gira

Die wichtigsten Infos rund ums Thema Lichtschalter und Schalterdesign – kompakt und stilvoll als kostenloses PDF.

Schwarz-weiß und Grautöne für Eleganz im Badezimmer 

Um es klassisch zu halten, können Sie Ihr Badezimmer in Schwarz und Weiß halten. Natürlich empfiehlt es sich weniger, eine komplette Badezimmerwand schwarz zu streichen. Dunkle Farben verkleinern einen Raum optisch, was gerade bei kleineren Badezimmern nicht empfehlenswert ist.  

Stattdessen können Sie mit Abstufungen von Grautönen arbeiten oder eine Wand in Steinoptik gestalten. Ein Tipp vom Profi: Geben Sie etwas Braun in Ihre graue Badfarbe, um ein warmes Finish zu erzielen. Mit einem Blaustich wirkt die Farbe eher kühl. 

Grautöne lassen sich hervorragend nebeneinander verwenden. Besonders edel wird Ihr Badezimmer, wenn Sie die Wandfarbe mit goldenen, bronze- oder silberfarbenen Akzenten kombinieren. So entsteht ein modernes, elegantes Badezimmer zum Wohlfühlen. 

Wohnlichkeit und Gemütlichkeit mit Braun- und Beigetönen im Bad 

Braun ist die Farbe der Erde. Daher verwundert es nicht, dass gerade Brauntöne eine erdende und ausgleichende Wirkung auf den Menschen haben sollen. Gerade im Badezimmer – einem Raum, in dem Sie sich morgens zurechtmachen, um mit Schwung und Energie in den Tag zu starten – ist das eine gern gesehene Qualität. Zudem strahlt Braun viel Wohnlichkeit aus. 

Von hellen Sandtönen über sanfte Beigetöne bis hin zu kräftigem Braun – viele dieser Farben eignen sich für Ihr Badezimmer. Idealerweise finden auch Elemente aus echtem Holz Verwendung. So wird der Raum zu einer wahren Wohlfühloase. 

Erfrischendes Grün für das Badezimmer 

Grün steht für Frische, Harmonie und Ruhe. Damit stellt die Farbe den optimalen Gegenpol zum hektischen, modernen Alltag dar. Grün ist daher eine ideale Farbe für Ihre Badezimmerwände. Während Grasgrün eher weniger modern ist, wirken dunkle Wald- und Moosgrüntöne besonders anziehend. So wird der Gang ins Badezimmer zu einem regelrechten Waldspaziergang, der Sie erfrischt und mit neuer Energie versorgt. 

Doch beachten Sie: Je weniger Tageslicht Ihr Badezimmer abbekommt, desto weniger empfehlen sich dunkle Farben an den Wänden. Ein idealer Ausgleich sind helle Badezimmermöbel.  

Besonders in kleinen oder fensterlosen Räumen bringen Zimmerpflanzen im Bad zusätzliche Behaglichkeit ins Ambiente und lassen selbst schlichte Räume wie eine kleine grüne Oase wirken. 

Blau: Die entspannende Farbe für Ihr Badezimmer 

Eine weitere Farbe, die sich hervorragend für das Badezimmer eignet, ist Blau. Zwar gilt sie als kühle Farbe, doch sie schafft keineswegs Distanz. Ganz im Gegenteil: Blau soll auf den Menschen entspannend und beruhigend wirken. Schließlich steht die Farbe für den Himmel und das Meer – ideal für das Badezimmer.  

Helle Blautöne sind im Bad gleichermaßen beliebt wie ein dunkles Royalblau. Oft ist es auch die Kombination mehrerer Nuancen, die den Raum erst so richtig elegant und ästhetisch wirken lässt.  

Abgerundet wird Ihre Badezimmerwand von den hochwertigen Schalterprogrammen von Gira. Von klassisch klaren Designs über abgerundete Ecken bis hin zu vollständig runden Schaltern – die Schalter werden zum Hingucker an Ihrer Wand. Wählen Sie aus unterschiedlichen Materialien, Oberflächen und Farben – passend zu Ihrer Wandfarbe.  

Besondere Ansprüche von Feuchträumen: Welche Farbe eignet sich für das Badezimmer? 

Wenn Sie eine Farbe für Ihr Badezimmer suchen, kommt es nicht nur darauf an, welcher Farbton Ihnen am ehesten zusagt. Da im Badezimmer viel Feuchtigkeit besteht, zählt es zu den sogenannten Feuchträumen. Diese Art von Räumen geht mit einigen Besonderheiten einher – vor allem, was die Wandfarbe betrifft. 

Nicht alle Wandfarben sind für Feuchträume wie das Badezimmer geeignet. Vielmehr müssen spezielle Produkte her, die besondere Anforderungen erfüllen.  

Da die Farbe im Badezimmer regelmäßig mit Wasser in Berührung kommt beziehungsweise Feuchtigkeit ausgesetzt ist, muss sie zum einen unempfindlich gegen Feuchtigkeit sein und zum anderen Schimmelbildung verhindern.  

Die Wahl der falschen Wandfarbe für das Badezimmer ist einer der Hauptgründe, aus denen sich Schimmel bildet. Verschiedene Farbsorten eignen sich als Badfarbe: 

  • Latexfarben 

  • Silikatfarben 

  • Kalkfarben 

  • Chemische Feuchtraumfarben 

  • Manche Dispersionsfarben 

Diese Farben gelten als wasserbeständig, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit und Wasser vertragen. Wenn Sie Ihr Badezimmer neu streichen möchten, sollten Sie daher unbedingt auf eine dieser Varianten zurückgreifen. 

In drei Schritten zur idealen Wandfarbe im Badezimmer 

Wenn Sie sich entschieden haben, welche Farbe es für Ihr Badezimmer sein soll, können Sie mit der Renovierung beginnen. Wir haben die drei wichtigsten Schritte für die ideale Wandfarbe in Ihrem Badezimmer für Sie zusammengefasst. 

 

1. Richtige Vorbereitung der Wände 

Damit Sie lange etwas von Ihrer Wandfarbe im Badezimmer haben, ist eine gründliche Vorbereitung unverzichtbar. Der erste Schritt bei der Wandgestaltung Ihres Badezimmers besteht darin, losen Putz und lose Farbe zu entfernen. Wenn Löcher bestehen, sollten diese zunächst verspachtelt werden, damit die Wand eben und glatt ist.  

Gibt es Schimmel in Ihrem Badezimmer? Dann sollten Sie diesen behandeln, ehe Sie eine Farbe auf Ihre Badezimmerwand auftragen. Spezielle Schimmelentferner sind eine effektive Lösung. Bei starkem Schimmel ist unter Umständen die Beratung durch einem Profi nötig. 

Ein modernes und helles Badezimmer ohne Fenster und mit punktuell gesetzten Pflanzenarten, die auch mit wenig Licht auskommen.
Sanft gestaltetes Bad mit glatten, ebenen Wandflächen – die richtige Basis, um den Untergrund vor dem Anstrich sicher zu beurteilen. Quelle: Gira

Zudem ist es wichtig, den Untergrund zu kennen, bevor Sie mit Farbe an Ihre Badezimmerwand gehen. Worum es sich handelt, ist oft nicht direkt ersichtlich, weshalb sich die sogenannte Benetzprobe bewährt hat. 

Dazu spritzen Sie etwas Wasser an die fragliche Wand. Wenn es direkt verschwindet, ist der Untergrund sehr saugfähig. Bilden sich hingegen Wassertropfen, die auf der Oberfläche bestehen bleiben, ist der Untergrund wenig saugfähig. Je nachdem, was die Benetzprobe ergibt, ist eine andere Vorbereitung nötig: 

  • Saugfähige Wand: Voranstrich mit Tiefengrund 

  • Nicht saugfähige Wand: Anstrich mit Haftvermittler 

Bezüglich des Auftrags und der Trocknungszeit sollten Sie sich an die Hinweise des Herstellers des jeweiligen Produkts halten. 

Badezimmer im Casa Sa Tuna
Modernes Bad in dunklen, mineralischen Farbtönen: ein Beispiel für feuchtraumgeeignete, robuste Wandgestaltung. Quelle: The Room Studios

2. Auswahl der passenden Farbe 

Latex-, Silikat-, Kalk-, Dispersions- oder doch lieber chemische Feuchtraumfarben? Die Auswahl an Farben für das Badezimmer ist groß. Diese Farbsorten gehen mit unterschiedlichen Besonderheiten einher, sodass Sie sich für die Variante entscheiden sollten, die am ehesten Ihren Anforderungen entspricht.  

Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie wasserdampfdurchlässige und keine abdichtenden Farben verwenden. Andernfalls haben Sie es schnell mit Schimmel in Ihrem Badezimmer zu tun. Das hängt damit zusammen, dass Feuchtraumfarben Wasserdampf speichern, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch ist. Wenn Sie lüften, gibt die Farbe die Feuchtigkeit nach und nach wieder ab. 

Detailaufnahme eines Badezimmers mit dunkler Wand, Holzwaschtisch, dekorativer Keramikvase und einer weißen Schale mit braunen Handtüchern.
Fugenlose, gleichmäßig gestrichene Badezimmerwand – das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung und sauberer Kantenarbeiten. Quelle: Murface

3. Der perfekte Anstrich 

Damit der Anstrich am Ende perfekt aussieht, sollten Sie alles sorgfältig abdecken und -kleben, was nicht gestrichen werden soll. Dazu gehören Tür- und Fensterrahmen, Übergänge zu Fliesen und Sanitärgegenstände und natürlich der Boden. Eine Folie oder spezielles Malervlies in Verbindung mit Malerkrepp sind Ihre erste Wahl. 

Soll nur eine Seitenwand in Ihrem Badezimmer eine neue Farbe bekommen? Oder wird auch die Decke gestrichen? Falls zweiteres der Fall ist, beginnen Sie mit der Decke. Erst danach folgen die Wände. Dort fangen Sie mit einem flachen Pinsel bei den Ecken und Kanten an. Solange die Farbe noch nass ist, kommt eine breite Rolle ins Spiel, um den Rest gleichmäßig über die Wand zu verteilen. 

Wichtig: Damit es keine sichtbaren Ansätze gibt, sollten Sie nach Möglichkeit auf Pausen verzichten. Streichen Sie einzelne Wandflächen und die gesamte Decke in einem Arbeitsgang und arbeiten Sie „nass in nass“. So lässt sich das Ergebnis am Ende sehen. 

Helles, fugenloses Badezimmer mit schwebendem Waschtisch, hinterleuchtetem Spiegel, freistehender Badewanne und offenen Holzregalen.
Helles Badezimmer mit fugenlosen Wandflächen: ein Beispiel dafür, wie die richtige Farbwahl Ruhe und Grosszügigkeit schafft. Quelle: Murface

Die Wahl der richtigen Wandfarbe ist entscheidend, um Ihr Badezimmer sowohl funktional als auch atmosphärisch aufzuwerten. Feuchtraumgeeignete Farben sorgen für ein gesundes Raumklima und schützen zuverlässig vor Schimmel, während die passende Farbpalette Ihrem Bad Charakter verleiht.  

Mit sorgfältiger Vorbereitung der Wände und einem gleichmäßigen Anstrich schaffen Sie eine langlebige Basis für Ihr persönliches Wohlfühlbad. So wird Ihr Badezimmer zu einem Ort, an dem Komfort, Stil und Funktionalität harmonisch zusammenkommen.