FAQ
Keyless In Produkte ermöglichen einen schlüssellosen Zugang in Räume und Gebäude. Die Technologie basiert auf einem elektronischen System, welches innerhalb des Türkommunikationssystems installiert und in die Schalterprogramme integriert werden kann. Eine Lösung ist die Codetastatur. Hierbei öffnet sich die Tür nach Eingabe einer persönlichen Zahlenkombination.
Mit Hilfe des TK-Gateways kann eine Verbindung zwischen dem Bus des Türkommunikationssystems und der vorhandenen (ISDN-) Telefonanlage oder einem Router (z. B. Fritzbox) mit analogen Anschlüssen oder einem analogen Amtsanschluss hergestellt werden.
Es ist zu beachten, das bei Anschluss an einem Router auf jeden Fall das Programmierset mit der Artikel-Nr. 1291 00 erforderlich ist. Dies wird benötigt um Sonderzeichen, die für die Einwahl in den Router notwendig sind, in das TKS-TK-Gateway programmieren zu können.
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter https://www.gira.de/service/bauherren/installationshinweis.html
In den meisten Fällen ist das Austauschdatum des Gerätes überschritten, ist es älter als 10 Jahre, muss es getauscht werden. Prüfen Sie deshalb im ersten Schritt das Austauschdatum auf der Rückseite des Rauchwarnmelders.
Es gibt jedoch verschiedene weitere Faktoren, die zu einer Schwächung der Batterie führen. In der Bedienungsanleitung finden Sie eine vollständige Zusammenfassung. Weitere Faktoren für eine schwache Batterie sind:
- Die Auslösehäufigkeit des Rauchwarnmelders: Häufige Fehlalarme oder Testalarme führen zu einer früheren Entladung.
- Ort der Installation, insb. Einhaltung der Installationsvorgaben laut Bedienungsanleitung: Zu starke Temperaturschwankungen durch bspw. Umwelteinflüsse führen zu einer reduzierten Lebensdauer der Batterie.
- Vernetzung der Rauchwarnmelder über die Vernetzungsklemme: Werden mehrere Rauchwarnmelder miteinander verbunden, kann die Lebensdauer reduziert werden.
- Die zusätzliche Verwendung von Modulen: Auch die Nutzung zusätzlicher Funktionen (bspw. zusätzlicher KNX-Signalgeber) kann zu einer Reduzierung der Batterielebensdauer führen.
Die Bedienungsanleitung finden Sie im Onlinekatalog bzw. unter folgender URL herunterladen: https://partner.gira.de/data3/23361910_2208.pdf
Trifft keine der Angaben auf Sie zu, dann kontaktieren Sie Ihren Elektrofachbetrieb und lassen das Gerät von diesem überprüfen.
Sollten Sie keinen Fachbetrieb für die Prüfung zur Hand haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Das Kontaktformular finden Sie hier: https://www.gira.de/kontakt
Vernetzte Audiosysteme oder Multiroom Audio-Anlagen sind Lösungen, die unbeschwerten Musikgenuss ermöglichen. Das kabellose Gira Radio oder das kabellose Streamen von Musik via Bluetooth oder WLAN sind nur einige davon.
Ja, der Gira Esprit Rahmen aus Linoleum-Multiplex darf im Bad installiert werden.
Falls der Rahmen nach dem Duschen ein bisschen feucht wird, trocknet er wieder aus.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr