
Das Architektenhaus in Kassel besticht durch sein fein abgestimmtes Materialkonzept und zukunftsorientierte Smart-Home-Technik von Gira. Was sofort ins Auge sticht: die vollständig mit Stahlbeton-Türstützen verkleidete Fassade. Kommen Sie mit uns auf einen Rundgang.
In einem ruhigen Wohngebiet im Westen Kassels fällt das U-förmige Gebäude mit seinen strengen Winkeln zwischen Einfamilienhäusern und Villen mit klassischen Sattel- und Walmdächern sofort auf: Durch seine flache Bauweise, die leicht versetzt angeordneten Geschosse und die klaren Linien wirkt es modern, elegant und selbstbewusst.
Besonders auffällig ist die markante Außenfassade: Sie ist vollständig mit Stahlbeton-Türstützen verkleidet. Dieses Bauelement wird bei den meisten Gebäuden lediglich funktional eingesetzt und häufig verborgen. Beim Architektenhaus in Kassel ist das anders: Hier werden die Stützen bewusst sichtbar gemacht und zu einem zentralen Gestaltungselement.
Die reduzierte Formsprache setzt sich im Inneren fort: Sichtbeton trifft auf warmes Holz bei Böden, Treppen und Einbauten. Abgerundet wird das moderne Wohnkonzept durch Smart-Home-Technik, die technischen Komfort mit Energieeffizienz verbindet.

Zwei Welten unter einem Dach: Wohnen und Arbeiten im Einklang
Für Ulrike und Tore Pape, Inhabende des Architekturbüros pape+pape GmbH und zugleich Eigentümer des Hauses, war das Projekt eine echte Herzensangelegenheit. Ihr Ziel: einen kraftvollen Ort schaffen, an dem sie nicht nur leben, sondern auch erfolgreich arbeiten können. So vereint ihr neues Zuhause zwei Welten unter einem Dach: Privates und Berufliches, Wohnen und Kreativität.
Die beiden Lebensbereiche sind klar voneinander getrennt und verfügen jeweils über einen eigenen Zugang. Das Atelier befindet sich im südlichen Flügel des Gebäudes und ist über die hofseitige Zufahrt erreichbar. Auf rund 250 Quadratmetern bietet es großzügigen Raum für kreative Entfaltung. Der ebenso große Wohnbereich liegt im rückwärtigen Westflügel und ist über einen separaten Eingang an der Westseite des Hauses zugänglich.
Verbunden sind beide Gebäudeteile durch eine schmale, doppelstöckige Bibliothek. Außen ist das Architektenhaus von einem weitläufigen Garten umgeben.


Gestaltung mit Struktur: Stahlbeton als architektonisches Statement
Ein besonderes architektonisches Highlight ist die markante Fassadengestaltung mit 1,5 Meter langen Stahlbeton-Türstützen. Die schlanken, horizontalen Bauteile mit ihren sichtbaren Fugen lassen das Gebäude dabei zugleich luftig und geordnet erscheinen.
Teilweise setzen sich die Bauelemente sogar vor den Fenstern fort, allerdings mit größerem Abstand, um die Offenheit und Leichtigkeit des Architektenhauses zu betonen.
Neben den gestaltenden Betonstützen prägen auch großzügige Holzlaibungen das Erscheinungsbild und verleihen der Hausfassade zusätzliche Tiefe.
Der rund 260 Quadratmeter große Wohnbereich des U-förmigen Architektenhaus legt sich um das nach Osten ausgerichtete Gartenplateau, sodass eine grüne Rückzugsoase entsteht. Im Erdgeschoss sind Küche und Wohnzimmer durch eine moderne Split-Level-Architektur leicht voneinander getrennt.
Eine kunstvoll geschwungene Spindeltreppe aus Brettschichtholz mit gerundeter Brüstung führt ins Obergeschoss, in dem sich drei Schlafzimmer befinden. Im Keller bietet das Haus zudem Raum für Technik- und Archivflächen sowie eine Garage.
Geradlinige Architektur, weiches Innendesign
Auch im Inneren zeigt sich die klare Formsprache des Architektenhauses – die von einem reduzierten Materialkonzept geprägt ist. Die Wände und Decken bestehen aus Sichtbeton, dem durch Böden, Treppen und Einbauten aus Holz eine warme, gemütliche Note entgegengesetzt wird.
Als Kontrast zu den vielen geraden Linien integrierte das Architektenpaar gezielt weiche und runde Formen in die Inneneinrichtung – zum Beispiel den weißen Esstisch mit runder Platte und die elegant geschwungene Einfassung der Spindeltreppe.
Intelligente Lösungen von Gira: Ein modernes Smart Home, das mitdenkt
Die Smart-Home-Technik auf Basis des Gira KNX Systems fügt sich harmonisch in das moderne Wohnkonzept ein und verbindet technischen Komfort mit Energieeffizienz. Ob Licht, Jalousien, Heizung oder Sicherheitssysteme: Alles lässt sich intelligent vernetzen und flexibel an die persönlichen Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten des Ehepaares anpassen. Durch die Automatisierungen wird zudem auch nur dort Energie verbraucht, wo es wirklich nötig ist.
Die minimalistischen Hängelampen und Strahler im modernen Atelierhaus werden direkt mit dem multifunktionalen Wandschalter Gira Tastsensor 4.95 im edlen Design angesteuert. Als zentrales Bedienelement kommt zudem der Gira G1 mit fest installiertem Multitouch-Display zum Einsatz: Per Fingertipp können alle Funktionen des Smart Homes – von Beleuchtung und Raumklima bis hin zu Musik und Türkommunikation – ganz bequem gesteuert werden.
Stil und Funktion in perfekter Abstimmung
Für stilvolle Akzente an den Wänden sorgen die Schalter und Steckdosen der Designlinie Gira E2. Der Klassiker unter den Gira Schalterprogrammen überzeugt mit seinem zeitlosen, kantigen Design und ist in zahlreichen Farb- und Materialvarianten erhältlich – so passt Gira E2 zu vielen Einrichtungsstilen.
Im Außenbereich fiel die Wahl des Architektenpaars auf Schalter und Steckdosen der Gira TX44 Serie, die robuste Technik mit einem modernen Look verbindet. Die Schutzart IP44 bietet dabei zuverlässigen Schutz gegenüber Spritzwasser und Schmutz. Im Einklang mit dem Design des Architektenhauses wurden alle gebäudetechnischen Bedienelemente in elegantem Schwarz gewählt.
Das Atelierhaus in Kassel ist mehr als ein Zuhause – es ist ein durchdachtes Gesamtkonzept, das Architektur, Design und Technologie auf höchstem Niveau verbindet. Die klare Formensprache der Fassade, die wohnliche Atmosphäre im Inneren und die leistungsfähige Smart-Home-Technik von Gira machen das Gebäude zu einem inspirierenden Ort für Leben und Arbeiten.