Modernes Feng-Shui-Schlafzimmer mit Holzpaneelwand, grünem Bett und viel natürlichem Licht.

Feng Shui: Schlafzimmer einrichten nach der chinesischen Harmonielehre

Ein Schlafzimmer nach den Regeln der chinesischen Harmonielehre Feng Shui einzurichten, soll Ruhe, Harmonie und einen gesunden Energiefluss fördern. Dazu gehört neben der richtigen Ausrichtung des Bettes auch die Auswahl geeigneter Farben, Materialien und Möbel.  

Ständige Reize, permanente Erreichbarkeit und ein hohes Lebenstempo fordern viele von uns täglich heraus und können zu Stress führen. Gerade deshalb ist ein Rückzugsort in den eigenen vier Wänden wichtig, an dem Sie wirklich abschalten und Körper und Geist zur Ruhe kommen können.  

Dabei spielt das Schlafzimmer eine besondere Rolle: Hier entspannen wir nach einem langen Tag, schöpfen neue Kraft und finden zurück zu unserer inneren Balance. Damit das gelingt, sollte Ihr Schlafbereich eine angenehme Oase der Ruhe sein – frei von störenden Ablenkungen.  

Unterstützung bietet dabei das fernöstliche Einrichtungskonzept des „Feng Shui“. Es zielt darauf ab, die harmonische Balance zwischen Mensch und Raum zu schaffen, indem es die Lebensenergie „Qi [Tschi]“ optimiert.  

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihr Schlafzimmer nach den Prinzipien des Feng Shui einrichten und so eine ruhige Umgebung schaffen, in der Sie vollständig regenerieren können. 

Collage aus drei minimalistischen Schlafzimmern mit natürlichen Materialien, hellen Farben und Pflanzen.
Feng Shui fürs Schlafzimmer: Eine ruhige Umgebung hilft dabei, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Quelle: iStock / Mauricio Fuertes

Was bedeutet Feng Shui?

Feng Shui ist die jahrtausendealte chinesische Lehre der Harmonie und bedeutet übersetzt „Wind und Wasser“. Ziel ist es, durch die bewusste Anordnung von Möbeln, Farben und Gegenständen den harmonischen Fluss der Lebensenergie Qi zu fördern. 

Qi ist die unsichtbare Energie, die in allem existiert und alles und jeden beeinflusst. Damit Sie in Harmonie leben können, sollte Qi ungehindert durch die Räume fließen können. Eine Einrichtung nach Feng Shui soll innere Balance, positive Energie und Freude bringen.  

Dabei können Sie jeden Raum nach den Prinzipien des Feng Shui einrichten. Im Schlafzimmer zielt die chinesische Harmonielehre darauf ab, für besseren Schlaf und innere Ruhe zu sorgen. Denn wenn Sie sich im Schlaf ausreichend erholen, gehen Sie gestärkt in den Tag, begegnen Herausforderungen gelassener und fördern langfristig Ihr seelisches Gleichgewicht. 

Gira Newsletter auf dem Smartphone

Gira Newsletter: kompakt informiert

Produktneuheiten, smarte Technik und spannende Einblicke – monatlich für Sie zusammengefasst.

Das Schlafzimmer nach Feng Shui einrichten

Die Rückseite des Hauses gilt im Feng Shui als die sogenannte Yin-Seite und ist in der Regel der ideale Ort für das Schlafzimmer, da sie meistens die ruhigere Seite darstellt. Als sogenannter Yin-Raum steht das Schlafzimmer im Feng Shui für Rückzug und Regeneration.  

Es ist somit der wichtigste Ort der Erholung in Ihrem Zuhause – und sollte daher vor allem Ruhe, Geborgenheit und Sicherheit ausstrahlen. Wenn Sie gerade ein Haus planen oder umbauen und es nach den Regeln des Feng Shui einrichten möchten, lohnt es sich den Grundriss des Hauses von Anfang an entsprechend zu gestalten.  

Denn hier liegt oftmals der Garten oder ruhigere Gebäudeteil, wo kein Verkehr vorbeiführt. Achten Sie außerdem darauf, dass sich das Schlafzimmer in einem der oberen Stockwerke befindet oder möglichst weit entfernt von aktiven Räumen wie Wohnzimmer, Küche oder Badezimmer. 

Helles Schlafzimmer mit weißen Textilien, Naturdeko und klaren Linien im Feng-Shui-Stil.
Weißtöne, Naturmaterialien und eine klare Gestaltung schaffen ein ruhiges Ambiente zum Abschalten – ganz im Sinne des Feng Shui. Quelle: iStock

Möbel im Feng Shui: Nur was nötig ist

Damit die Energie in Ihrem Schlafzimmer ungehindert fließen kann, kommt es nicht nur auf dessen Lage oder die Position Ihres Bettes an. Auch die übrigen Möbel sollten Sie gezielt platzieren. Im Feng Shui wird dafür eine Energiekarte namens „Bagua“ genutzt. Sie unterteilt ein Zuhause in verschiedene Lebensbereiche und dient als Orientierung für eine harmonische Einrichtung. 

Achten Sie im Schlafzimmer darauf, keine scharfkantigen Möbel in Bettnähe aufzustellen und lassen Sie links und rechts vom Bett ausreichend Freiraum. Außerdem sollten Sie die Zimmertür vom Bett aus im Blick haben. Verzichten Sie im Schlafzimmer auf massive Einrichtungsgegenstände. Filigrane und leicht wirkende Möbelstücke schaffen eine ruhige Atmosphäre und sorgen dafür, dass der Raum nicht überladen wirkt.  

Geschlossene Aufbewahrungslösungen sind ebenfalls empfehlenswert, da offene Regale oder Kleiderstangen den Fluss des Qi stören können. Und auch ein gewisses Maß an Grundordnung sollte vorhanden sein. So sorgt ein aufgeräumtes und stimmiges Gesamtbild für Wohlbefinden und einen erholsamen Schlaf. 

Nachttisch aus Naturstein mit Lampe, Kerze und Glas im Feng-Shui-Schlafzimmer.
Leichte, runde Möbelstücke wie dieser Nachttisch wirken im Schlafzimmer harmonisierend und nicht überladen. Quelle: Melanie Henn
Schlafzimmer mit Holzbalkendecke, Bett an der Wand und Ausblick ins Grüne im Feng-Shui-Stil.
Im Feng Shui sorgt ein Bett an einer festen Wand – fern von Tür und Fenster – für Geborgenheit und Ruhe. Quelle: Mauricio Fuertes

Die richtige Position des Bettes im Feng-Shui-Schlafzimmer 

Das Bett ist das Herzstück Ihres Schlafzimmers und spielt auch im Feng Shui eine zentrale Rolle. Damit Sie sich sicher und geborgen fühlen, sollte das Bett mit dem Kopfteil möglichst an einer Wand stehen.  

Diese Position vermittelt im Feng Shui symbolischen Rückhalt und Stabilität. Achten Sie jedoch darauf, dass sich in dieser Wand keine Wasser- oder Heizungsrohre befinden, da sich diese negativ auf Ihren Schlaf auswirken können. 

Auch die Ausrichtung Ihres Bettes hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Schlafqualität: Das Fußende des Bettes sollte nicht direkt zur Tür zeigen. Diese Position wird im Feng Shui als „Sarglage“ bezeichnet, da Ihre Lebensenergie bildlich gesprochen aus dem Raum hinausfließt.  

Ungünstig ist es zudem, wenn das Bett zwischen einem Fenster und einer Tür steht. In dieser Linie kann das Qi ungehindert durch Ihr Schlafzimmer strömen, ohne sich bei Ihnen „niederzulassen“ – das kann zu Schlafstörungen führen.  

Wenn Sie ein kleines Schlafzimmer nach den Regeln des Feng Shui einrichten möchten, sollten Sie darauf achten, Ihr Bett möglichst weit von Fenster und Heizung zu positionieren – idealerweise mit einem Abstand von mindestens 70 Zentimeter. 

Feng Shui im Schlafzimmer: Natürliches Licht für mehr Energie

Im Feng Shui steht Sonnenlicht als das stärkste Symbol für die Lebensenergie Qi. Es hebt die Stimmung und bringt positive Energie in den Raum. Gerade im Schlafzimmer, das insgesamt eher ruhig und zurückhaltend gestaltet werden sollte, ist ein bewusster Umgang mit Licht besonders wichtig.  

Aus diesem Grund sollte der Schlafbereich nur tagsüber mit natürlichem Licht versorgt werden. Wenn Sie Vorhänge verwenden möchten, sollten Sie auf leichte, transparente Stoffe setzen, die das Sonnenlicht sanft in den Raum leiten. 

Möchten Sie in den Abendstunden eine künstliche Lichtquelle verwenden, empfiehlt sich eine warme, gedämpfte Beleuchtung im Schlafzimmer – zum Beispiel durch Leuchten mit warmweißer Farbtemperatur. Vermeiden Sie kaltweißes, grelles Licht, da dieses Unruhe bringt.  

Auch Kerzenschein eignet sich hervorragend, denn es spendet nicht nur sanftes Licht, sondern schafft auch eine besonders behagliche und entspannende Atmosphäre. 

Gira G1 in Weiß Glas, Gebäudefunktionen im Smart Home, Wohnbereich
Intelligente Lichtsteuerung mit Gira

Mit smarter Lichtsteuerung schaffen Sie die perfekte Atmosphäre in jedem Raum – ganz automatisch.

Jetzt entdecken

In welcher Himmelsrichtung schlafen Sie am besten? 

Nach den Regeln des Feng Shui sollten Sie eine Ausrichtung des Bettes in Ihrem Schlafzimmer nach Süden möglichst vermeiden, da diesem Bereich das Element Feuer und die Farbe Rot zugeordnet sind.  

Beides steht für Aktivität und ist somit wenig förderlich für ruhigen Schlaf. Besser geeignet sind die Himmelsrichtungen Osten und Westen. Welche Ausrichtung für Sie optimal ist, hängt jedoch auch von Ihren Schlafgewohnheiten ab:  

Wenn Sie morgens gerne früh und energiegeladen in den Tag starten möchten, empfiehlt sich eine Ausrichtung nach Osten. Bevorzugen Sie hingegen einen längeren und ruhigeren Schlaf oder gehen Sie generell spät ins Bett, ist eine Ausrichtung nach Westen die bessere Wahl. 

Modernes Feng-Shui-Schlafzimmer mit Holzpaneelwand, grünem Bett und viel natürlichem Licht.
Die Himmelsrichtung des Bettes beeinflusst laut Feng Shui Ihren Schlaf: Osten für einen aktiven Start, Westen für mehr Ruhe. Quelle: iStock

Mit dem richtigen Farbkonzept entspannt schlafen

In der Lehre des Feng Shui gilt das Prinzip „Weniger ist mehr“ – und das betrifft auch die Farbgestaltung des Schlafzimmers. Schließlich ist dies ein Ort der Erholung, an dem Sie zur Ruhe kommen und neue Energie tanken möchten.  

Kräftige, anregende Farben wie Rot, Orange und Violett sind daher ungeeignet, da sie zu viel Aktivität in den Raum bringen. Auch auf sehr dunkle oder grelle Farbtöne sollten Sie verzichten. 

Setzen Sie stattdessen auf sanfte, natürliche Farbtöne, die eine harmonische Atmosphäre schaffen. Besonders empfehlenswert sind helle Farben wie Beige, Creme oder Sand. Diese warmen Nuancen wirken beruhigend und können sogar zum Träumen anregen.  

Auch Pastelltöne wie ein zartes Blau oder ein helles Grün unterstützen einen gesunden und erholsamen Schlaf. Die folgende Übersicht soll Ihnen bei der Auswahl der passenden Farben für Ihr Schlafzimmer helfen: 

Feng-Shui-Schlafzimmer mit Farbpalette aus sanften Naturtönen wie Grau, Beige und Braun.
Helle, natürliche Farben wie Grau, Beige oder punktuell gedecktes Braun sorgen laut Feng Shui für eine ruhige Atmosphäre – ideal für erholsamen Schlaf. Quelle: iStock

Pflanzen fürs Feng Shui: Das Schlafzimmer in eine grüne Ruheoase verwandeln

Auch im Feng Shui gelten Pflanzen als kraftvolle Energiespender: Sie verbessern die Luftqualität und haben nachweislich einen positiven Einfluss auf die Stimmung. Außerdem unterstützen Sie den natürlichen Fluss des Qi und bringen Lebendigkeit in jedem Raum – selbst in ruhigen Bereichen wie dem Schlafzimmer.  

Gerade hier ist jedoch Zurückhaltung gefragt, denn zu viel „grüne Aktivität“ kann die gewünschte Ruhe stören und den regenerativen Charakter des Raumes beeinträchtigen. Zudem verbrauchen viele und vor allem große Pflanzen nachts viel Sauerstoff, wodurch Ihnen buchstäblich die Luft zum Atmen genommen wird. 

Setzen Sie daher lieber auf einzelne grüne Akzente, die sich harmonisch in die Gesamtgestaltung Ihres Schlafzimmers einfügen. Ideal sind Pflanzenarten mit runden, sanften Blattformen, da sie die Energie weiterleiten, ohne sie zu brechen. Besonders empfehlenswert für Ihr Schlafzimmer sind: 

  • Aloe Vera: Produziert auch nachts Sauerstoff und wirkt beruhigend. 

  • Grünlilie: Spendet Sauerstoff und reguliert die Luftfeuchtigkeit. 

  • Bogenhanf (Sansevieria): Filtert Schadstoffe aus der Luft und steht symbolisch für Glück und Wohlstand. 

  • Einblatt (Spathiphyllum): Hemmt die Ausbreitung von Keimen und sorgt für ein gesundes Raumklima. 

Nachttisch mit zwei Zimmerpflanzen in hell eingerichtetem Feng-Shui-Schlafzimmer.
Zimmerpflanzen bringen laut Feng Shui frische Energie ins Schlafzimmer – besonders in ruhigen, hellen Räumen. Quelle: iStock

Mit natürlichen Materialien den Energiefluss stärken 

Neben Farben gibt es nach der Harmonielehre des Feng Shui auch Materialien, die die positive Energie in einem Raum stärken. Dazu zählen alle weichen und natürlichen Materialien, zum Beispiel Holz, Leder, Baumwolle, Wolle und Leinen. Von synthetischen Stoffen und Kunstleder sollten Sie hingegen absehen. 

Ein Bettgestell aus Massivholz eignet sich daher beispielsweise besser für ein nach Feng Shui eingerichtetes Schlafzimmer als eines aus Metall. Bei der Wahl eines geeigneten Bodenbelags sorgt Parkett zum Beispiel für mehr Wärme und Wohlbefinden als Fliesen. 

Helles Schlafzimmer mit Spiegel neben dem Bett, Naturtönen und weichen Textilien im Feng-Shui-Stil.
Laut Feng Shui sollten Spiegel im Schlafzimmer nicht direkt auf das Bett zeigen, um den Energiefluss nicht zu stören. Quelle: iStock

Spiegel im Feng-Shui-Schlafzimmer – ja oder nein? 

In der Lehre des Feng Shui sind Spiegel grundsätzlich unproblematisch, solange sie im Schlafzimmer nicht direkt auf das Bett zeigen.  

Denn in dieser Position reflektiert die Spiegeloberfläche zu viel Qi, was den Energiefluss im Raum stört und die Nachtruhe beeinträchtigen kann.

Lässt sich der Standort des Spiegels nicht verändern, können Sie ihn nachts mit einem Tuch abdecken. 

Feng Shui im Schlafzimmer: Die Wirkung von Bildern

Gemäß dem Prinzip des Feng Shui hat jedes Objekt in Ihrem Schlafzimmer das Potenzial, den Energiefluss des Qi zu beeinflussen – das gilt auch für Bilder und andere Kunstwerke. Die Auswahl der richtigen Bilder fürs Feng-Shui-Schlafzimmer geht dabei über bloße Ästhetik hinaus, denn es geht auch um Absicht.  

Überlegen Sie, welche Ziele Sie für Ihren Raum haben und wie Ihnen die Kunst dabei helfen kann, diese zu erreichen. Beispielsweise können romantische Bilder und Symbole in Paaren die Liebe und die Partnerschaft stärken. Wasserelemente oder Darstellungen von Reichtum, wie ein Fluss oder Goldfische, können hingegen zur finanziellen Stabilität beitragen.  

Wählen Sie Bilder mit Menschen, Symbolen oder motivierenden Zitaten, die Ihnen Zuversicht geben. Achten Sie dabei auf beruhigende Farben wie Beige, helles Blau, verschiedene Grüntöne oder sanftes Braun. Vermeiden Sie im Schlafzimmer Bilder, die düster wirken, denn das kann Ängste und Trauer hervorrufen und für unruhigen Schlaf sorgen. 

Feng-Shui-Schlafzimmer mit beiger Bettwäsche, grünen Pflanzen und beruhigenden Bildern an der Wand.
Wählen Sie im Feng-Shui-Schlafzimmer Bilder mit positiver Bedeutung und beruhigenden Farben – das stärkt die gewünschte Raumenergie und fördert einen erholsamen Schlaf. Quelle: iStock

Im Schlafzimmer auf Elektronik verzichten 

Elektronische Geräte sind Störfaktoren im Schlafzimmer. Gerade in der heutigen Zeit lassen sie sich jedoch oft nur schwer vermeiden: Elektronische Wecker, Smartphones auf dem Nachttisch und Fernsehgeräte am Fußende des Bettes sind nur einige Beispiele.  

All dies kann ablenken und den Entspannungsprozess verzögen, wodurch der harmonische Fluss des Qi gestört werden kann. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die gezielte Anordnung von Möbeln, Farben, Licht und Materialien, Ihren Energiefluss (Qi) fördert.  

Feng Shui im Schlafzimmer geht dabei über Ästhetik hinaus und bietet ein ganzheitliches Konzept für besseren Schlaf und mehr Lebensqualität.