Wer heute eine neue „Glühbirne“ kaufen möchte, steht vor einer riesigen Auswahl – doch nicht nur technisch hat sich vieles verändert, auch sprachlich ist der Begriff überholt. Statt von „Glühbirnenarten“ spricht man heute von „Leuchtmitteln“. Denn moderne Varianten wie LEDs oder Energiesparlampen funktionieren grundlegend anders als die klassische Glühlampe. In diesem Artikel erklären wir, warum die alte Bezeichnung nicht mehr zeitgemäß ist, welche Begriffe heute korrekt sind und welche Leuchtmittel sich für den Alltag besonders eignen.
Wenn Sie das nächste Mal im Baumarkt nach einer Lampe fragen und Ihnen der Fachverkäufer ein LED-Leuchtmittel bringt, kennen Sie den Grund. Mit dem richtigen Begriff lässt sich auch im Internet leichter nach der passenden Lichtquelle Ausschau halten.
Gut zu wissen: Alle Glühbirnen- und Glühlampenarten sind in der EU seit einigen Jahren wegen ihres hohen Energieverbrauchs verboten. Wenn heute von Glühbirnenarten gesprochen wird, sind damit die modernen Leuchtmittelarten gemeint. Welche diese sind, sehen Sie in der folgenden Übersicht.
Es gibt unzählige Variationen von Leuchtmitteln. Um die Kaufentscheidung für Sie zu erleichtern, finden Sie in der folgenden Leuchtmittel-Typen-Tabelle eine umfassende Übersicht:
Bei den meisten im Handel als „Glühbirnenarten“ bezeichneten Leuchtmitteln handelt es sich um LED-Lampen oder Energiesparlampen. Allerdings dürfen Restbestände von Halogenlampen und Glühbirnen noch abverkauft werden, weshalb es vorkommen kann, dass sie in einigen Läden noch zu finden sind.
LEDs sind inzwischen das beliebtesten Leuchtmittel. Sie überzeugen aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Vielfalt. Bei LEDs unterscheidet man vier verschiedene Typen:
COB LED: Die „Chip on Board“ ist die leistungsstärkste LED-Art und garantiert eine bessere Wärmeableitung.
SMD LED: Surface Mounted Devices sind LEDs, die auf einer Oberfläche montiert und in einem kleinen Kühlkörper eingebettet sind. Die Vorgänger der COB-LEDs eignen sich ideal für die Pflanzenbeleuchtung.
High Power LED: Mit diesen energiegeladenen LEDs kann starkes Licht auch auf geringem Raum abgegeben werden.
DIP LED: Die „Dual-in-Line-Package“ sind die Vorreiter in Sachen Leuchtdioden. Sie verfügen über zwei Drähte, welche den Halbleiterkristall einfassen. Der Nachteil dieser LED ist ihre kurze Lebensdauer.
Damit eine Lampe leuchtet, müssen Sockel und Fassung zueinander passen. Der Sockel ist dabei das Gewinde oder der Anschluss am Leuchtmittel, das in die Fassung der Leuchte eingesetzt oder eingeschraubt wird. In deutschen Haushalten sind vor allem die Sockeltypen E14 und E27 verbreitet.
Das „E“ steht für das Edisongewinde, die Zahl gibt den Durchmesser des Sockels in Millimetern an. Ein Leuchtmittel mit der Kennzeichnung E27 hat also einen Sockeldurchmesser von 27 Millimetern. Weitere gängige Sockelbezeichnungen sind G9, GU10, GU5.3 oder G4 – auch hier steht der Buchstabe für die Bauform, die Zahl für den Abstand oder Durchmesser der Pins beziehungsweise Kontakte.
Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass Sockel und Fassung exakt zusammenpassen. Nur so kann das Leuchtmittel korrekt eingesetzt werden – und Schäden an Lampe oder Leuchte werden vermieden. Die passende Sockelbezeichnung finden Sie meist direkt auf der Verpackung, an der Fassung oder auf einem kleinen Aufkleber am Lampenschirm.
Der Sockel eines Leuchtmittels ist das Bindeglied zwischen Lampe und Leuchte. Er sorgt für den elektrischen Kontakt und den mechanischen Halt. Unterschiedliche Leuchten benötigen unterschiedliche Sockeltypen – daher ist es wichtig, die gängigen Varianten zu kennen. Hier finden Sie einen Überblick über die in Europa und in privaten Haushalten gängigsten Sockeltypen:
Es wird auf einen Blick deutlich: der Wegfall der meisten Glühbirnenarten hat die Auswahl an Lampen aller Art nicht eingeschränkt. Während herkömmliche Glühbirnenarten 2025 fast gänzlich vom Markt verschwunden sind, integrieren sich LEDs und Energiesparlampen mehr und mehr in unseren Alltag.
Die energiesparenden Lampenarten sind vielfältig und für Retrofans sogar in der charakteristischen Birnenform erhältlich.