Digital Leaders in Architecture Smart-Home-Kompass

Smart-Home-Kompass

Smart-Home-Kompass

Julian Waning Portrait Foto 2022

Hallo, ich bin Julian Waning vom Gira Architekturservice und leite Sie durch den Smart-Home-Kompass.
Als Architektur Media Manager berate ich Sie zu allen architekturrelevanten Themen rund um die Planung von Schaltern, Steckdosen und Smart-Home-Systemen. Der Smart-Home-Kompass wird kontinuierlich weiterentwickelt und befüllt. Sollten Sie jetzt schon eine Frage haben, die das Tool nicht beantwortet, vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin mit unserem Gira Architektur-Service.

Smart-Home-Systeme heute schon für morgen planen

Smart-Home-Technologien sollen erst in einigen Jahren eine Rolle spielen? Beachten Sie unsere drei Tipps zu den Themen Nutzungsgewohnheiten und vorausschauender Planung.
Bei weiteren Fragen nutzen Sie unseren Smart-Home-Ratgeber oder unseren Gira Home Assistent

Los gehts mit den Basics für Smart-Home-Systeme

Elektrobetrieb oder Systemintegrator/-in: Wer ist zu welchem Zeitpunkt die richtige Ansprechperson, wenn ich Smart-Home-Lösungen plane?

Hier finden Sie die allgemeinen Ansprechpartner/-innen und hier die Systemintegrator/-innen für komplexe Projekte.

Smart-Home-Systeme ohne Kompromisse im Design

Wen rufe ich wann an?

Die Gestaltungsmöglichkeiten der Multitouch-Displays, Bedienungselemente & Co. sind flexibel und individuell.

Eine Übersicht der Bedienelemente für Smart-Home-Lösungen finden Sie hier und weitere Infos zu Sprachsteuerung & Co. finden Sie hier.

Interesse an Insider-Informationen rund ums Thema Smart-Home-Technologien? Wir geben Ihnen vier Tipps zu den Themen Kommunikation, KNX, Funk, Nachrüstung & Co.

Hier finden Sie die „Checkliste Datenschutz und Datensicherheit“ und hier geht es zu den Bedienelementen für Smart-Home-Lösungen.

Vier Grundlagen-Tipps zur Planung von Smart-Home-Systemen:

Wie sicher sind Smart-Home-Systeme? – Teil 2: Fokus Personenschutz

Wie sicher sind Smart-Home-Systeme? – Teil 3: Fernzugriff und Internet

Können Smart-Home-Technologien Gebäude nachhaltiger machen?

Gibt es Sicherheit in einem Smart-Home-System? In dem folgenden Video definieren wir das Thema Sicherheit für Smart-Home-Systeme mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis.

 

Hier finden Sie zu den unterschiedlichen Smart-Home-Technologien die passenden Expert/-innen in Ihrer Nähe.

Warum Smart-Home-Technologien nachgerüstet werden können, aber nicht unbedingt sollten

Weiter gehts mit der Sicherheit von Smart-Home-Systemen

Smart-Home-Technologien und Personenschutz lassen sich hervorragend miteinander kombinieren und können im Zweifelsfall sogar lebensrettend sein. Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.

Der Fernzugriff auf ein Smart-Home-System über das Internet ist äußerst praktisch und erfreut sich großer Beliebtheit. Doch wie sieht es hier im Hinblick auf die Sicherheit aus? Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Wie sicher sind Smart-Home-Systeme? – Teil 1: Allgemeine Definition

Smart-Home-Systeme können ein Gebäude „nachhaltiger“ machen. Vor allem dann, wenn sie die Effizienz der Gebäudetechnik positiv beeinflussen.


* Hier gelangen Sie zur Studie des Borderstep Instituts.

Grundsätzlich kann jedes Smart-Home-System nachgerüstet werden. Hierbei sollte allerdings auf eine angemessene Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Komfort geachtet werden. Wir geben Ihnen eine Hilfestellung für die Suche nach dem passenden Smart-Home-Standard für ihr individuelles Bauvorhaben.

Und das war erst der Anfang

Schrittweise werden die Video-Sequenzen fortgesetzt und um weitere Inhalte rund um das Thema Smart-Home-Systeme ergänzt.

Sie wollen die Wartezeit überbrücken? Dann haben wir eine Reihe weiterer Services für Sie im Gepäck.

Hotline
Architektur-Service

Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich schriftlich darauf antworten.

E-Mail senden

Rufen Sie
uns an

Wir sind gerne für Sie da.

+49 2195 602-8765

Werktags 8:00 – 16:00 Uhr