FAQ
Vernetzung Rauchwarnmelder
Welche Rauchwarnmelder können miteinander vernetzt werden?
Mit den passenden Funkmodulen können die Rauchwarnmelder miteinander vernetzt werden.
Folgende Kombinationen sind möglich:
- - RWM modular 114102 mit Funkmodul 114300
können mit RWM Dual 233602 und Funkmodul 234100 verbunden werden. - - RWM Dual 2336202 und Funkmodul 234100 können mit RWM Dual Q 233602 und Funkmodul 234700 verbunden werden.
- - Eine Verbindung von Modular zu Dual Q ist nicht möglich.
Eine Vernetzung per Signalleitung ist nur unter Rauchwarnmeldern in der gleichen Version möglich!
Ähnliche Fragen
Rauchmelder als Einzelgerät eingesetzt:
Ermitteln Sie den Rauchmelder, der den Alarm ausgelöst hat. Bei dem Rauchmelder, der den Brand erkannt hat, blinkt zusätzlich zur akustischen Signalisierung noch eine rote LED. Entfernen Sie die Batterie aus dem Rauchmelder. Der Rauchmelder ist stumm geschaltet.
Rauchmelder vernetzt (drahtgebunden oder über Funkmodul):
Ermitteln Sie den Rauchmelder, der den Alarm ausgelöst hat. Bei dem Rauchmelder, der den Brand erkannt hat, blinkt zusätzlich zum akustischen Signal eine rote LED. Entfernen Sie die Batterie aus diesem Rauchmelder. Damit sind dieser sowie alle mit ihm vernetzten Rauchmelder stumm geschaltet.
Die Rauchwarnmelder können verschiedene Betriebs- oder Alarmsignale abgeben. Prüfen Sie bitte mit Hilfe der Bedienungsanleitung, um welches Signal es sich in Ihrem Fall konkret handelt. Bei Betriebssignalen kann beispielsweise:
eine allgemeine Störung (8 kurze Signaltöne im 60s-Takt),
eine Batteriestörung (2 kurze Signaltöne im 60s-Takt) oder
eine EMV Störung (kurzer Signalton im 1s-Takt) vorliegen.
Der Rauchmelder löst gemäß VdS aus, wenn die Rauchkammer zwischen 1,03 % und 1,59 % mit Rauch gefüllt ist.
In den meisten Fällen ist das Austauschdatum des Gerätes überschritten, ist es älter als 10 Jahre, muss es getauscht werden. Prüfen Sie deshalb im ersten Schritt das Austauschdatum auf der Rückseite des Rauchwarnmelders.
Es gibt jedoch verschiedene weitere Faktoren, die zu einer Schwächung der Batterie führen. In der Bedienungsanleitung finden Sie eine vollständige Zusammenfassung. Weitere Faktoren für eine schwache Batterie sind:
- Die Auslösehäufigkeit des Rauchwarnmelders: Häufige Fehlalarme oder Testalarme führen zu einer früheren Entladung.
- Ort der Installation, insb. Einhaltung der Installationsvorgaben laut Bedienungsanleitung: Zu starke Temperaturschwankungen durch bspw. Umwelteinflüsse führen zu einer reduzierten Lebensdauer der Batterie.
- Vernetzung der Rauchwarnmelder über die Vernetzungsklemme: Werden mehrere Rauchwarnmelder miteinander verbunden, kann die Lebensdauer reduziert werden.
- Die zusätzliche Verwendung von Modulen: Auch die Nutzung zusätzlicher Funktionen (bspw. zusätzlicher KNX-Signalgeber) kann zu einer Reduzierung der Batterielebensdauer führen.
Die Bedienungsanleitung finden Sie im Onlinekatalog bzw. unter folgender URL herunterladen: https://partner.gira.de/data3/23361910_2208.pdf
Trifft keine der Angaben auf Sie zu, dann kontaktieren Sie Ihren Elektrofachbetrieb und lassen das Gerät von diesem überprüfen.
Sollten Sie keinen Fachbetrieb für die Prüfung zur Hand haben, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Das Kontaktformular finden Sie hier: https://www.gira.de/kontakt
Der Rauchmelder kann maximal eine Fläche von 60 qm erfassen und überwachen. Diese Angabe bezieht sich auf einen quadratischen Raum.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr