HSL 2.0-Framework  1.9
Beschreibung des Frameworks
HSL 2.0-Generator

Werkzeug zur Erzeugung von HSL 2.0 Bausteinen.

Der HSL 2.0-Generator erzeugt mit Hilfe der XML-Definitionsdatei (config.xml) beim ersten Aufruf pro dort definiertem Baustein mehrere Dateien und legt eine Verzeichnis-Struktur an. Bei weiteren Aufrufen wird vom Entwickler hinzugefügter Python-Code in die Bausteine injiziert.

Zu beachten
Anfänglich wird der Generator einmal aufgerufen, um die o.g. Dateien zu generieren. Nachdem der Entwickler seinen eigenen Python-Code im Script im Verzeichnis src eingefügt hat, kann der Generator erneut, und zwar beliebig oft, aufgerufen werden. Er generiert dann die ".hsl"- und ".py"-Dateien in den Verzeichnissen release und debug erneut unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich durchgeführten Modifikationen (Python-Code Injektion).
Außerdem wird auch der generierte Teil der ".py"-Dateien im Verzeichnis src neu erstellt.

Aufruf des HSL 2.0-Generators:
python generator.py PROJEKT-SCHLÜSSEL CODE-PAGE

Beispiel: python generator.py "my project" utf-8

Für Informationen zu den von Python unterstützten Encodings siehe folgenden Link.

Achtung: Beim Klicken auf den folgenden Link verlassen Sie die HSL 2.0-Framework-Dokumentation!
www.python.org - Standard Encodings

Zu beachten
Der Aufbau der gesamten Verzeichnisstruktur eines Projekts ist bis auf den Projektnamen und die Namen der Test-Verzeichnisse festgelegt und wird unter Projektstruktur beschrieben.